Warum kommt es in meiner Stadt gerade zu einem Polizeieinsatz? Waren Einbrecher in meiner Region unterwegs? Wie kann ich mich vor Betrügern schützen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in den WhatsApp-Kanälen der hessischen Polizei. Nachdem die Polizeipräsidien Südhessen und Frankfurt am Main dort bereits seit einigen Monaten präsent sind, sind nun auch die anderen fünf hessischen Polizeipräsidien und das Hessische Landeskriminalamt auf WhatsApp vertreten.
Abonnentinnen und Abonnenten der Kanäle erhalten künftig aus erster Hand Mitteilungen zu polizeilichen Maßnahmen und aktuellen Fahndungen, aber auch Warn- und Veranstaltungshinweise, fachliche Einblicke sowie wissenswerte Informationen aus dem Bereich der Prävention.
Wie es geht? Einfach den nachfolgenden Link zum gewünschten WhatsApp-Kanal öffnen, den Kanal anklicken und abonnieren. Vergessen Sie nicht, die Glocke zu aktivieren, um künftig nichts mehr zu verpassen.
Hier geht es zu den WhatsApp-Kanälen:
Hessisches LandeskriminalamtÖffnet sich in einem neuen Fenster
FrankfurtÖffnet sich in einem neuen Fenster
NordhessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
OsthessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
SüdosthessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
MittelhessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
WesthessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
SüdhessenÖffnet sich in einem neuen Fenster
Bei den Kanälen handelt es sich um eine sogenannte Ein-Weg-Kommunikation, ohne Chat- oder Kommentarfunktion. Abonnentinnen und Abonnenten können jedoch durch Emojis auf die Beiträge reagieren.
Wichtig: Die hessische Polizei kann und wird Abonnentinnen und Abonnenten der Kanäle niemals private Nachrichten bei WhatsApp schreiben. Falls Sie jemand auf diesem Weg anschreiben sollte und vorgibt, von der Polizei zu sein, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.
Im Notfall wählen Sie bitte immer die 110.