Streifenwagen vor dem 4. Revier

4. Polizeirevier (Bahnhofsgebiet), Frankfurt am Main

Das 4. Polizeirevier ist zuständig für die Stadtteile Bahnhofsviertel, Gutleutviertel und Gallus.

Kontakt

Gutleutstraße 112
60327 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 755 10400
Telefax: +49 69 755 10409
E-Mail: 4.Polizeirevier.PPFFM@polizei.hessen.de

Öffnungszeiten:

Durchgehend geöffnet

Bitte beachten Sie, dass dieser Weg auf keinen Fall für Notfälle geeignet ist. Bei einem Notfall wählen Sie bitte die Notrufnummer 110!

BezeichnungDetails
LeitungSascha Köhler
Fläche des Dienstbereichs6,8 km²
Einwohnerca. 52.300
PräsidiumPolizeipräsidium Frankfurt am Main

Geographische Lage/Reviergrenzen

Das 4. Polizeirevier ist zentral gelegen und wird nördlichen des Mainufers von vier Revierbereichen (1. Revier, 3. Revier, 13. Revier, 16. Revier) umschlossen. Südlich des Mainufers grenzt das 4. Revier an die Bereiche des 8. Reviers und 10. Reviers.

Es ist zuständig für die Stadtteile:

  • Großbanken und Hotels
  • Kleingewerbebetriebe
  • Vergnügungs-/ Rotlichtviertel mit Erlebnisgastronomie, Stundenhotels, Bars und Bordellen
  • Drogenhilfseinrichtungen

  • Wohngebiet mit Mainpromenade "Nizza"
  • Wohn- und Bürozentrum Westhafen
  • Firmengelände

  • größtenteils Wohngebiet
  • Ordnungsamt
  • Firmengelände

Gutleut & Gallus

Schutzmann vor Ort Patrick Müller

Patrick Müller

Schutzmann vor Ort

4. Polizeirevier

4. Polizeirevier
Gutleutstraße 112
60327 Frankfurt am Main

Ab sofort findet die Bürgersprechstunde nur noch jeden ersten Dienstag im Monat in der
Speicherstraße 20 und den ersten Mittwoch im Monat im Amt für multikulturelle
Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293 statt.

Sprechzeiten: 

Jeden 1. Dienstag im Monat
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Nachbarschaftsbüro Gutleut
Schönstraße 3-5, 60327 Frankfurt am Main

Jeden 1. Mittwoch im Monat
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA)
Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main

Weitere Sprechzeiten sind nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Absprache möglich.

Schwerpunkte der polizeilichen Arbeit sind:

  • Bekämpfung der verschiedenen Kriminalitätsformen: Eigentumsdelikte, Straßenraub, Milieukriminalität, Betäubungsmitteldelikte, Straftaten "rund um das Kfz.", häusliche Gewalt, usw.
  • Aufnahme von Verkehrsunfällen
  • Bürgerservice / Schutzmann vor Ort durch:
    • Kontaktbeamte
    • Fußstreifen
    • Fahrradstreifen
    • motorisierte Streifen
  • Gesprächsrunden mit anderen Behörden, städtischen und privaten Hilfseinrichtungen, Schulen, Kindergärten und Bürgerinitiativen, um die Sicherheit/ Zusammenarbeit im Zuständigkeitsbereich zu koordinieren und zu verbessern.