Das Landespolizeirrchester bei einem Benefizkonzert auf dem Hessentag

Informationen für Veranstalter

Das Landespolizeiorchester Hessen (LPO) ist ein herausragender Klangkörper mit hohem künstlerischem Anspruch und gesellschaftlichem Auftrag. Neben Konzerten im Rahmen offizieller Anlässe der Polizei Hessen steht das Orchester auch für gemeinnützige, kulturelle und repräsentative Veranstaltungen zur Verfügung – etwa für Benefizkonzerte, Veranstaltungsreihen von Städten und Kommunen oder Konzerte mit schulischem und sozialem Fokus.

Ein Engagement des Orchesters ist für viele Veranstalter eine besondere Gelegenheit, hochkarätige Musik mit der Nähe zur Polizei zu verbinden. So entstehen Veranstaltungen, die sowohl kulturell als auch gesellschaftlich nachhaltige Wirkung entfalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne bei der Planung.

Veranstaltungsarten

Benefizkonzerte sind in der Regel zweistündige Konzerte mit zwei Programmteilen (zweimal 45 Minuten Programm mit 15 bis 30 Minuten Pause) für einen guten Zweck. 

Das Orchester präsentiert hierbei seine große musikalische Bandbreite mit einem gemischten Programm von Konzertant bis Unterhaltung. Diese Auftritte werden ohne Gage für den Veranstalter gespielt.

Kirchenkonzerte bieten ein angepasstes Programm von ca. 60 Minuten Dauer ohne Pause.

Open-Air-Konzerte finden im Freien statt, mit überdachter Bühne und entsprechender Tontechnik. Diese Formate reichen von groß angelegten repräsentativen Konzerten mit großer Öffentlichkeitswirkung bis hin zu kleineren Konzertformen wie Platzkonzerten oder Serenaden mit 60 bis 90 Minuten Dauer.

Das LPO bietet altersgerecht moderierte und interaktiv gestaltete Schulkonzerte für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5 an. Ziel ist es, Jugendlichen einen lebendigen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Zwei Polizeibeamte begleiten das Konzert und stehen den Schülern in einer moderierten Gesprächsrunde für Fragen rund um den Polizeiberuf zur Verfügung.

  • Dauer: 2 Schulstunden
  • Zielgruppe: Klassenstufen 5 – 13
  • Mindestteilnehmerzahl: 300 Schülerinnen und Schüler
  • Ort: Sporthalle oder geeignete Aula
  • mögliche Zeitfenster: Werktags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr

Das Landespolizeiorchester Hessen bietet Kommunen und sozialen Trägern ein neues Konzertformat für Seniorinnen und Senioren an: „Sicher im Alter – Musik trifft Prävention“.


Das ca. zweistündige Konzert verbindet sinfonische Blasmusik mit alltagsnaher Präventionsarbeit. Zwischen den musikalischen Beiträgen geben erfahrene Polizeibeamte wertvolle Hinweise zur Sicherheit im Alltag – unterhaltsam, praxisnah und generationengerecht.
Dieses kulturelle Angebot eignet sich ideal für Begegnungszentren oder Veranstaltungen im kommunalen Rahmen.

  • Zielgruppe: Senioren Ihrer Kommune
  • Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
  • Mindestteilnehmerzahl: 200 Personen
  • Kaffee & Kuchen kann mit eingeplant werden

Voraussetzungen für eine Konzertdurchführung

Damit ein Konzert reibungslos und erfolgreich stattfinden kann, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten organisatorischen und technischen Anforderungen.

Bühne

Für einen sicheren und komfortablen Aufbau wird eine Bühnenfläche von mindestens 11 Metern Breite und 9 Metern Tiefe benötigt.

Bei Bühnenaufbauten, die höher als ein Meter liegen, ist eine entsprechende Absturzsicherung gemäß den geltenden Vorschriften zwingend erforderlich.

Ausstattung

Es werden 30 Orchesterstühle ohne Armlehnen benötigt, sowie eine Stromversorgung (220V) jeweils an der rechten und linken Bühnenseite. 

Die Bühne sollte durchgehend mit ausreichend hellem, weißem Leselicht von oben ausgeleuchtet sein, sodass alle Musiker gut sehen können.

Das Landespolizeiorchester Hessen tritt in der Regel ohne Verstärkung auf. Für Moderationen kann eine geeignete Tonanlage samt Mikrofon vor Ort genutzt werden. Alternativ stellt das Orchester nach vorheriger Absprache eine eigene Tonanlage bereit.

Organisation vor Ort

Bei Ankunft des Orchesters sollte eine verantwortliche Person zur Verfügung stehen, die im Besitz sämtlicher benötigter Schlüssel ist und sich mit den örtlichen Gegebenheiten (Garderoben, Bühne, Stromversorgung) auskennt.

Es sind drei ausreichend große Garderobenräume bereitzustellen. Die Räume sollen mit entsprechenden Hinweisschildern versehen sein:

  • Herren-Garderobe (für ca. 20 Personen)
  • Damen-Garderobe (für ca. 15 Personen)
  • Einzelgarderobe für den Dirigenten

Anreise und Parkmöglichkeiten

Das Orchester reist mit folgenden Fahrzeugen an:

  • 1 Reisebus
  • 1 Transporter

Für beide Fahrzeuge sind reservierte Parkflächen erforderlich, möglichst direkt in der Nähe des Veranstaltungsortes. Sollte ein direkter Zugang nicht möglich sein, ist durch den Veranstalter ein reibungsloser Instrumententransport zur Bühne sicherzustellen.
Ihr Weg zum Konzert Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, um einen möglichen Termin und die Rahmenbedingungen abzustimmen. Das Orchester prüft jede Anfrage individuell und in Abstimmung mit den dienstlichen Belangen.

Schlagworte zum Thema