Korruptionsprävention beim Polizeipräsidium Mittelhessen

Für Vertrauen, Integrität und Rechtsstaatlichkeit

Die Polizei trägt eine besondere Verantwortung für Recht, Ordnung und das Vertrauen der Bevölkerung. Umso wichtiger ist es, dass sie selbst höchsten Maßstäben an Integrität und Unbestechlichkeit gerecht wird. Korruptionsprävention ist deshalb ein fester Bestandteil der polizeilichen Arbeit und dient dem Schutz der Organisation, ihrer Beschäftigten und der Gesellschaft insgesamt.

Das Land Hessen unterstützt die Verhinderung und Bekämpfung von Korruption nachdrücklich. Klare Strukturen, transparente Abläufe und gezielte Maßnahmen sollen Risiken frühzeitig erkennen und strafbares Verhalten konsequent verhindern.

Ziele und Maßnahmen der Korruptionsprävention bei der Polizei:

  • Förderung eines integren, verantwortungsbewussten Arbeitsumfelds
  • Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Verbindliche Regelungen zum Umgang mit Geschenken, Einladungen und Interessenkonflikten
  • Transparente Entscheidungs- und Kontrollprozesse
  • Vorbildfunktion und Verantwortung der Führungskräfte
  • Schutz und Unterstützung von Hinweisgebenden (Whistleblowern)
  • Einrichtung fester Ansprechpersonen für Korruptionsprävention

Ansprechpersonen für Korruptionsprävention beim Polizeipräsidium Mittelhessen

Als Anlauf- und Meldestelle stehen die Ansprechpersonen für Korruptionsprävention sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch den Bediensteten des Polizeipräsidiums Mittelhessen zur Verfügung. Sie sind zentrale Kontaktpersonen für alle Fragen zur Korruptionsvermeidung und nehmen auch Hinweise oder Mitteilungen zu konkreten Verdachtsmomenten entgegen, die auf eine mögliche Korruptionshandlung hindeuten.

Alle eingehenden Informationen werden vertraulich behandelt und sachgerecht geprüft.