Polizeiärztlicher Dienst versorgt eine Person

Mediziner bei der Hessischen Polizei

Die Hauptaufgabe des Polizeiärztlichen Dienstes ist die Gesundheitsvorsorge und medizinische Betreuung der Polizeibeschäftigten in Hessen. Er gewährleistet, dass die Einsatzfähigkeit der hessischen Polizei durch eine professionelle Gesundheitsbetreuung und -vorsorge sichergestellt ist.

Was macht der Polizeiärztliche Dienst konkret?

Der Polizeiärztliche Dienst übernimmt eine Reihe wichtiger Aufgaben:

  • Medizinische Versorgung und Notfallhilfe: Er stellt die ärztliche (Notfall-)Versorgung der Polizistinnen und Polizisten an seinen Standorten Mainz-Kastel, Wiesbaden und Frankfurt sicher. Dazu gehören auch wichtige Impfmaßnahmen.
  • Eignungsuntersuchungen: Der Polizeiärztliche Dienst führt die medizinischen Untersuchungen im Rahmen der Eignungsauswahlverfahren für Bewerber der Polizei Hessen sowie des Bundeskriminalamtes (BKA) durch. Er entscheidet somit mit über die gesundheitliche Tauglichkeit zukünftiger Polizeikräfte.
  • Medizinische Versorgung bei Einsätzen: Er begleitet Einsatzkräfte bei Einsatzmaßnahmen und Übungen und übernimmt dort die medizinische Versorgung.
  • Betreuung in der Abschiebungshafteinrichtung (AHE): Der Polizeiärztliche Dienst ist für die medizinische Versorgung der Untergebrachten in der Abschiebungshafteinrichtung in Darmstadt-Eberstadt zuständig.
  • Aus- und Fortbildung: Der Polizeiärztliche Dienst führt standardisierte medizinische Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Kräfte der hessischen Polizei durch.

Schlagworte zum Thema