Logo Bürger und Polizei e.V.

Polizeinahe Vereine / Polizeiseelsorge

Hier finden Sie eine Übersicht von Vereinen mit polizeilichem Bezug sowie die Verlinkungen zu den Webseiten der evangelischen und katholischen Polizeiseelsorge.

Ziel und Zwecke des Vereins ist die ständige Pflege der Beziehungen zwischen Bürger und Polizei zur Gewährleistung und Vertiefung des gegenseitigen Vertrauensverhältnisses.

Dies soll geschehen durch Information der Bevölkerung auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des Vereins. Auch können Sie dort aktuelle Veranstaltungstermine einsehen.

"Pro Polizei Wetzlar" wurde im Sommer 1996 gegründet. Mittlerweile sind über 600 Menschen Mitglied unserer Bürgerinitiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, unsere Polizeistation in Wetzlar materiell zu unterstützen, damit die Polizei mindestens genauso gut ausgestattet ist wie der Verbrecher.

Zweck und Ziel des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Zusammenarbeit mit den Polizeibehörden durch Aufklärung zur Verhütung und Vorbeugung von Kriminalität.

Dieser Zweck soll erreicht werden durch:

  • Aktuelle und weiterbildende Informationen der Bevölkerung auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere durch öffentliche Vortragsveranstaltungen.
  • Erarbeitung und Veröffentlichung von Studien zur öffentlichen Sicherheit.
  • Förderung und Unterstützung der Arbeit der Polizei, sowie die ständige Kontaktpflege zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Diese soll auch präventive Wirkung haben.
  • Auszeichnung durch den Verein von Personen und Gruppen, die besondere Leistungen und außergewöhnliche Verdienste für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erbracht oder sich um die Ziele des Vereins besonders verdient gemacht haben.

Eine weltweite politisch und gewerkschaftlich unabhängige Polizeivereinigung mit rund 372.000 Mitgliedern in 68 Staaten. Ziele, Kontakte, Organisationsform und Veranstaltungen können auf der Homepage nachgelesen werden.

ENP Deutschland e.V. ist ein Netzwerk von und für Frauen in der Polizei und beim Zoll. Es wurde Mitte der neunziger Jahre von Polizeibeamtinnen als gemeinnütziger Verein gegründet und ist seitdem Mitglied im Dachverband, in dem mehr als 30 europäische Polizeiorganisationen zusammen geschlossen sind.

VelsPol Hessen e. V.

c/o Florian Meerheim

Zeilsheimer Straße 59
65719 Hofheim am Taunus

E-Mail:  Vorstand@VelsPol-Hessen.de
E-Mail:  Info@VelsPol-Hessen.de

Mäuschen, Spatzen, Pinguine und Schmetterlinge tummeln sich in den Räumen der EG Kiddy in Mainz–Kastel. 60 Kinder sind in den vier Gruppen ganztags herzlich und fröhlich von je zwei Betreuerinnen bestens umsorgt. In den zwei Krippengruppen, den Mäuschen und Spatzen, sind je 10 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren. Die Pinguingruppe ist eine altersübergreifende Gruppe mit 15 Kindern von zwei bis sechs Jahren. Und dann gibt es noch die 25 Schmetterlinge im Alter von drei bis sechs Jahren. Als Elterninitiative 1996 gegründet, setzen wir auch heute noch auf die Initiative der Eltern und freuen uns, damit den Kindern außergewöhnliche Angebote und Anreize bieten zu können.
Seit 2021 sind wir eine gGmbH mit einem Geschäftsführer. Dieser hat nun eine neue Gesellschaft gegründet, die GlobalKids Rhein-Main gGmbH.  


 

Der Chor der Hessischen Wasserschutzpolizei wurde am 11. Februar 1969 von sangesfreudigen Mitgliedern der Hessischen Wasserschutzpolizei in Mainz-Kastel gegründet, am 13. April 2019 feierte der Chor sein 50jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Kloster Eberbach.

Der Polizeichor Kassel 1985 e. V. wurde im Jahre 1985 von 22 Polizeibeamten als Männerchor gegründet. Er hat 32 aktive und 92 passive und fördernde Mitglieder (Stand: 01.08.2024).
Weiterhin gehört dem Verein als aktives Mitglied die Pianistin Shanji Quan an.
Musikalischer Leiter des Polizeichores Kassel 1985 e.V. ist seit 1991 Herr Kurt Hellwig.

Der Polizeichor Frankfurt e. V. – ein gemeinnütziger Verein – zählt mit 120 Männern und 30 Frauen zu den bedeutendsten Chören Hessens. Er versteht sich als Bindglied zwischen der Polizei und den Bürgern und ist zudem ein Botschafter besonders der Frankfurter Polizei. Er hat rund 600 Mitglieder und wirbt ständig um neue Aktive und Passive. Er tritt in ganz Hessen auf und ist mit seinen Konzerten in allen großen Veranstaltungsorten, in der Alten Oper Frankfurt, im Limburger Dom und im Frankfurter Kaiserdom, im Rathaus „Römer“ ebenso zu Hause wie im Rahmen seiner Chorreisen auf vielen Bühnen der Welt. Werden Sie Mitglied: Telefon: +49 6107 630099, Eike Schütte, Vorsitzender.

Im Mittelpunkt des Museums stehen die meist einmaligen historischen Polizeifahrzeuge des Polizei-Motorsport-Club Marburg 1990 e. V. Diese gehören zwischenzeitlich wohl zur größten Sammlung von Polizeifahrzeugen in ganz Deutschland.

Die Kradstaffel des Polizei-Motorsport-Club Marburg 1990 e. V. hat schon so manches Mal die Massen im Rahmenprogramm von Großveranstaltungen durch ihre akrobatischen Vorführungen auf ausgedienten Polizeimotorrädern begeistert.

Immer häufiger werden Polizistinnen und Polizisten, Feuerwehrleute, Angehörige der Bundeswehr sowie Sanitäter und Sanitäterinnen im Dienst angegriffen, verletzt oder gar getötet. Zu Schaden kommen sie nicht nur bei Großeinsätzen, sondern auch bei scheinbar ganz alltäglichen Gelegenheiten wie einer Identitätsfeststellung. Nicht immer ist gewährleistet, dass die Opfer und ihre Familien finanziell ausreichend abgesichert sind. Hier tritt der 2016 gegründete Verein  Hilfe für HelferÖffnet sich in einem neuen Fenster mit Sitz in Frankfurt am Main auf den Plan und unterstützt finanziell, materiell und ideell.

Die Polizeiseelsorge gilt den Frauen und Männern, die in den Polizei-Organisationen Dienst leisten. Die Polizeiseelsorge nimmt als Dienst der Kirchen den Gottesdienst, die Seelsorge und den Unterricht in Berufsethik wahr. Insbesondere bei akuten Belastungssituationen stehen die Polizeiseelsorgerinnen und -seelsorger als Ansprechpersonen bereit.