Notrufinhalt

Polizei Hessen

Übermitteln Sie am Notruf möglichst viele Informationen. Dies erleichtert die Koordination des Rettungs- oder Polizeieinsatzes erheblich. Nehmen Sie sich jedoch die Zeit und verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick. Achten Sie im Sinne aller Beteiligten auf folgende Punkte:

  • Birgt die Situation besondere Gefahren?(z.B. Explosionsgefahr durch auslaufendes Benzin, unübersichtliche Unfallstelle etc.)
  • Sind mehrere Personen betroffen? (sind z.B. mehr Krankentransporte notwendig)
  • Wo genau ist der Unfallort?(orientieren Sie sich - fragen Sie notfalls)
  • Besteht Lebensgefahr?(soweit Sie dies abschätzen können).
  • Sprechen Sie betroffene Personen an, um festzustellen, ob diese bewusstlos sind und lebensrettende Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Informieren Sie nach Möglichkeit den Notruf, bevor weitere Maßnahmen getroffen werden. Sind andere Personen vor Ort, beauftragen Sie jemand, den Notruf abzusetzen, wenn Sie selbst nicht können. Teilen Sie dem Notruf ebenfalls wichtige Veränderungen der Situation mit, bis professionelle Hilfe eingetroffen ist.

Fünf W's helfen, die Fragen der Leitstelle zu beantworten:

  • Wo ist der Notfallort ?
    Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Unfallort. Nur eine genaue Ortsangabe (Ort, Straße, Hausnummer u.s.w.) erspart der Polizei und dem Rettungsdienst unnötiges suchen.
  • Was ist passiert ?
    Beschreiben Sie kurz die Unfallsituation, damit die Leitstelle die notwendigen Maßnahmen daraus ableiten kann (z. B. Einsatz von Bergungsfahrzeugen, notwendige Absperr- oder Ableitungsmaßnahmen, Verkehrswarnmeldungen oder Fahndung nach Verkehrsunfallflucht).
  • Wieviel Verletzte gibt es ? 
    Die (möglichst vorher festgestellte) Anzahl der Verletzten oder Erkrankten bestimmt den Umfang der einzusetzenden Rettungsmittel. Nennen Sie bei Kindern auch das Alter!
  • Welche Art von Verletzung / Erkrankung ?
    Erkannte Verletzungen oder auffällige Krankheitsmerkmale helfen, die Rettungsmittel und Fachkräfte (z.B. Notarzt) gezielt einzusetzen.
  • Warten auf Rückfragen
    Beachten Sie bitte: Das Gespräch wird grundsätzlich von der Leitstelle beendet. Unter Umständen kann von dort noch nach dem Namen und Adresse des Anrufers gefragt werden.