Knall und Rauch auf der Aktionsfläche
Die Einsatzeinheit 22 der hessischen Bereitschaftspolizei präsentierte auf dem Platz der Polizei verschieden Bereiche ihrer Aufgaben und Fähigkeiten. Neben der Körperschutzausstattung und dem Einsatzhelm wurde auch der Mehrzweckeinsatzstock erklärt und seine Möglichkeiten, z.B. als Tritthilfe beim Überwinden von Hindernissen, gezeigt.
Die Gefahren, welche von Pyrotechnik, im Besonderen von Seenotrettungsfackeln, ausgehen, wurden an einem Polohemd anschaulich verdeutlicht. Beim Abbrennen entstehen Temperaturen zwischen 1600 und 2500 Grad.
Um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten verfolgen zu können, müssen diese nachgewiesen werden. Dazu verfügen die Einsatzeinheiten über Beweissicherungstrupps, welche mit Foto- und Videotechnik ausgestattet das Geschehen aufzeichnen und an die sachbearbeitenden Dienststellen weiterleiten.
Das Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidiums verfügt über insgesamt 10 Einsatzeinheiten in ganz Hessen und unterstützt die Polizeipräsidien bei Fußballspielen, Demonstrationen und anderen personalintensiven Einsätzen. Außerdem fahren sie auf Anfrage der Bundesländer auch zu anderen Einsatzlagen außerhalb von Hessen.