Viele Aktionen auf dem Platz der Polizei
Was macht eigentlich ein Polizeitaucher?
In einem umfunktionierten Abrollcontainer der DLRG Heppenheim kann die Arbeit der Polizeitaucherinnen und -taucher der Technischen Einsatzeinheit 39 durch die Scheiben beobachtet werden. Ein Kollege auf dem Tauchbecken erklärt das Anlegen der Ausrüstung und die Besonderheiten der Ausstattung eines Polizeitauchers. Grundsätzlich steht der Taucher in einer ständigen Sprechverbindung mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Zur Sicherheit der Taucher steht auch immer der Polizeiärztliche Dienst parat, um im Notfall zur Stelle zu sein.
Am Donnerstag und Freitag jeweils um 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr findet erneut eine Vorführung der Polizeitaucher auf dem Platz der Polizei statt.
Die Polizeireiterstaffel
Auf der Aktionsfläche wurde es heute tierisch. Die Polizeireiterstaffel zeigte den Zuschauern, worauf es bei der Ausbildung der Tiere ankommt und für was sie im täglichen Einsatz gewappnet sein müssen. "Frodo" und "Sali" zeigten sich unbeeindruckt davon, mit Gymnastikbällen beworfen zu werden, Schwenkende Fahnen über den Augen zu haben oder vom Knall der Pyrotechnik. Eingesetzt werden sie dort, wo Autos nur schwer durchkommen, wie in Waldstücken und Parkanlagen, oder für eine bessere Übersicht bei Demos und Fußballspielen.
Wusstest du das in der Party-Szene Gummibärchen mit LSD behaftet sein könnten?
Das Rauschgiftdezernat des Landeskriminalamtes informiert auf dem Platz der Polizei über die verschiedenen Erscheinungsformen von Drogen oder im „Beamtendeutsch“ Betäubungsmittel genannt. Wie sehen Betäubungsmittel aus, welche Gefahren gehen von ihnen aus und wie erkenne ich, ob mein Kind diese konsumiert. All diese Fragen werden ihnen hier beantwortet.
Seniorennachmittag – Prävention bei Kaffee und Kuchen
Von der Theatergruppe "Roßdörfer Spätlese" unterstützt wurde hier veranschaulicht, wie Trickbetrüger vorgehen und welche Maßnahmen Seniorinnen und Senioren ergreifen sollten, um sich zu schützen.
„Seien Sie grundsätzlich skeptisch“, so warnt PHK’in Stock vom PP Südhessen. Verschiedene perfide Taktiken wie „der falsche Handwerker“, „Schockanrufe“ oder auch „falsche Polizei“ wurden den Seniorinnen und Senioren auf humorvolle Art und Weise dargestellt und gleichzeitig Tipps gegeben, mit solchen Situationen umzugehen.