Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die Wirtschaft (ZAC)
Die hessische Polizei macht es sich auch beim Phänomen Cybercrime zur Aufgabe, die Geschädigten bestmöglich zu betreuen. Mit der "Zentralen Ansprechstelle Cybercrime für die Wirtschaft" (ZAC) wurde beim HLKA ein kompetenter Ansprechpartner für Institutionen aller Art eingerichtet. Hier bieten wir Ihnen und ihrem Unternehmen im Falle eines Cyberangriffs Orientierung und koordinieren in Ihrem Sinne alle zielführenden sicherheitsbehördlichen Maßnahmen.
Mit minimalinvasiven, möglichst direkten Abstimmungen mit IT-Verantwortlichen und Dienstleistern behalten wir die Belange der Strafverfolgung im Blick und erheben zielgerichtet Spuren.
Als Partner mit Verständnis für Ihre Situation stehen wir Ihnen mit polizeilich erhobenen Informationen zur Seite und tragen unser Möglichstes dazu bei, die Attraktivität von Cybercrime zu reduzieren, indem wir Sie bei der Bewältigung Ihrer Krise unterstützen.
Sollten Sie im Namen eines Unternehmens, eines Vereins oder einer sonstigen Institution einen Cyberangriff anzeigen wollen, erreichen Sie uns auf der 24/7 besetzten Hotline 0611-83 8377 oder per Online-Kontaktformular auf der
Seite "Zentrale Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien" des BKA.
Diesen Service können wir leider nur hessischen Unternehmen bieten.
Als Kriterium gilt der Hauptsitz des Unternehmens.
Privatpersonen wenden sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle, wo Ihnen die Beamten gerne weiterhelfen. Außerdem können Sie die Möglichkeit der Online-Wache der hessischen Polizei nutzen, um Strafanzeige zu erstatten.
Die örtlich zuständige Polizeidienststelle finden Sie unter Eingabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße hier:
Alternativ können Sie auch die Online Wache der hessischen Polizei nutzen:
Sollten Sie keinen konkreten Sachverhalt zur Anzeige bringen wollen, sondern sich lediglich präventiv zu Cybercrime beraten lassen wollen, so wenden Sie sich bitte an einen Ansprechpartner zur polizeilichen Vorbeugung und Cybercrime Fachberatung der hessischen Polizei.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf den nachfolgenden Webseiten:
Polizei Hessen Schutz und Sicherheit im Internet
Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Bundeskriminalamt - Straftaten im Internet
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Für eine qualifizierte Einschätzung zu Ihrem konkreten Sachverhalt steht Ihnen die „Digitale Rettungskette“ des BSI zur Verfügung:
Diese ist ebenfalls über die zugehörige kostenfreie Hotline in den Servicezeiten zwischen 08:00 und 18:00 Uhr unter 0800-274 1000 erreichbar.