Achtung: Fake-Shops!
Auf der Timeline erscheint ein super Angebot. Endlich gibt es das Wunschhandy mit 50% Rabatt. Da schlage ich zu! Oder lieber doch nicht? Warum heiße Deals im virtuellen Raum echtes Geld verbrennen können.
Achtung: Fake-Shops!
Fake-Shops sind gefälschte Internet-Verkaufsplattformen, die äußerlich schwer bis kaum von real existierenden Websites zu unterscheiden sind. Sie wirken daher seriös und lassen beim Käufer selten Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen. Mit kopierten Produktbildern und Informationen aus dem Internet, professionell aufgemachten AGBs sowie gefälschtem Impressum und E-Mail-Adresse wollen die Betrüger das Vertrauen der Online-Shopper gewinnen und sie so zum Kauf animieren.
Wie kann man einen Fake-Shop erkennen?
Prüfen Sie das Angebot mit unserer Checkliste. Wenn mehrere Punkte zutreffend sind, ist Vorsicht angebracht. Es könnte sich um einen Fake-Shop handeln:
- Die URL des Shops weist keine gesicherte Verbindung (https) auf.
- Die angebotenen Produkte werden als „echtes Schnäppchen“ wahrgenommen, sind extrem günstig.
- Die Stückzahl der „Schnäppchen“ ist begrenzt oder zeitlich eingeschränkt.
- Die Bezahlung ist nur per Vorkasse möglich, obwohl andere Bezahlmöglichkeiten ohne Funktion aufgeführt werden.
- Oft fehlt das Impressum oder es ist unvollständig.
- Die Kundenbewertungen sind durchgängig positiv.
- Kontaktmöglichkeiten fehlen oder sind ohne Funktion.
- Der aktuelle Lieferstatus kann nicht abgerufen werden.
- Bestell-, Zahlungseingangs- und Versandbestätigungen bleiben aus.
- Teileweise machen sich Fake-Shop-Inhaber auch große Onlineplattformen zu Nutze und verlinken von dort auf fremde, tatsächlich existierende Onlineshops.
Wie kann ich mich schützen?
Das perfide an diesem "Geschäftsmodell" ist, dass diese Angebote an unsere Jäger-und-Sammler-Mentalität appellieren. Es ist ein tolles Gefühl, ein gutes Produkt für einen günstigen Preis zu bekommen. Der Gedanke, für einen so niedrigen Preis "nichts falsch machen zu können", ist da schnell präsent. Genau da setzen die Täter an. Hier stellt sich die Frage: Würde ein Händler eine Markensonnenbrille wirklich zu diesem günstigen Preis verkaufen? Welche Preisangaben zeigen zum Vergleich seriöse Handelsplattformen, wenn Namen oder die Nummer der Ware eingegeben werden?
Unsere Empfehlung:
- Nutzen Sie unsere Checkliste, um Fake-Shops zu erkennen.
- Nutzen Sie ausschließlich sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutzfunktion.
- Wenn Sie unsicher sind, kaufen Sie Ihr Wunschprodukt einfach woanders.
Lohnt sich eine Anzeige? Ja, unbedingt!
Denn nur so können Löschungen von Fake-Shops konsequent vorangetrieben werden. Sichern Sie hierzu alle Beweise des Online-Kaufs, wie den Kaufvertrag, die Bestellbestätigung oder E-Mails und übergeben Sie diese der Polizei.
Anzeigen sind bei jeder Polizeidienststelle oder online möglich. Nutzen Sie hierzu unsere Dienststellensuche oder unsere
Onlinewache.
Mehr Infos zum Thema Fake-Shops unter: