Gewalt in der Beziehung: Die hessische Polizei berät und hilft
„Der ‚Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen‘, der jedes Jahr am 25. November stattfindet, hat auch im 39. Jahr seines Bestehens nicht an Aktualität verloren“, sagt Lisa Albert, Landesopferschutzbeauftragte der hessischen Polizei. 2019 wurden in der Kriminalstatistik bundesweit 141.792 Fälle von Partnerschaftsgewalt erfasst, 81 Prozent der Opfer waren weiblich, 19 Prozent männlich.
Mehr Beratungen am Hilfetelefon
Die Corona-Pandemie dürfte die Situation weiter verschärft haben. „Zwar gibt es noch keine verlässlichen Erhebungen, ob Gewalt innerhalb der Partnerschaft tatsächlich zugenommen hat. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ hat seit März 2020 jedoch deutlich mehr Anrufe als zuvor erhalten“, sagt Niklas Siegenthaler, der beim Hessischen Landeskriminalamt das Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention“ leitet. Die mit der Pandemie einhergehenden Einschränkungen von sozialen Kontakten machten es potenziellen Helferinnen und Helfern zudem schwieriger, in Kontakt mit den Opfern häuslicher Gewalt zu kommen.
Wenn es schnell gehen muss, die 110 wählen
„Jedes Opfer ist eines zu viel“, sagt Landesopferschutzbeauftragte Lisa Albert, die anlässlich des „Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen“ auf die Hilfsangebote der hessischen Polizei hinweist: „Wenn Sie Opfer geworden sind oder befürchten, Opfer zu werden, können Sie sich jederzeit an uns wenden. In jedem der sieben Polizeipräsidien von Nord- bis Süd- und West- bis Osthessen arbeiten speziell geschulte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Ihnen helfen und Sie unterstützen. Die für Ihren Wohnort zuständige Dienststelle finden Sie im Internet (https://www.polizei.hessen.de/dienststellen-suche/). In akuten Notsituationen wählen Sie jedoch bitte direkt den polizeilichen Notruf unter der Rufnummer 110.“
Auch psychische Gewalt kann strafbar sein
Hilfe und Beratung bietet auch das bundesweit erreichbare Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der Rufnummer 08000/116016. Dort können nicht nur Opfer, sondern auch potenzielle Helferinnen und Helfer anrufen. Albert: „Übrigens ist nicht nur physische Gewalt strafbar, sondern auch psychische Gewalt, etwa Beleidigung, Erpressung und Bedrohung.“
Orange the World – das Hessische Landeskriminalamt leuchtet mit
„Häusliche Gewalt ist keine Privatangelegenheit“, sagt Niklas Siegenthaler. Um Aufmerksamkeit für den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ zu schaffen, wird die Brücke zwischen den Gebäuden des Hessischen Landeskriminalamts am Mittwoch, 25. November, ab Einbruch der Dunkelheit orangefarben leuchten. Hintergrund: Die Farbe Orange steht bei den Vereinten Nationen für den Kampf gegen Gewalt. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, erstrahlen am Aktionstag unter dem Motto „Orange the World“ seit Jahren weltweit Gebäude.