Kitas der Stadt Staufenberg nehmen an Pilotprojekt des Netzwerks gegen Gewalt teil

02.03.2023
Gruppenfoto in Staufenberger Kindertagesstätte „Mäuseburg“

Die Stadt Staufenberg nimmt mit ihren vier städtischen KiTas sowie der DRK-KiTa seit Herbst 2022 als Pilotkommune an dem Projekt des Netzwerks gegen Gewalt, der interministeriellen Gewaltpräventionsinitiative des Landes Hessen mit Sitz im Hessischen Innenministerium Hessen „MeKoKi“ (Medienkompetenz in Kindertagesstätten), teil.

In Zusammenarbeit mit der Universitätsstadt Marburg, Einsicht – Marburg gegen Gewalt, und der Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Psychologie) wurde dieses Projekt entwickelt. Die fachliche Beratung im Projekt erfolgte durch Medienpädagoge Jan Rathje aus Darmstadt.

Initiiert und mitentwickelt wurde das Projekt durch Dirk Zettner von der regionalen Geschäftsstelle Mittelhessen des Netzwerks gegen Gewalt im Polizeipräsidium Mittelhessen, dessen Polizeipräsident Bernd Paul das Projekt „MeKoKi“ von Beginn an interessiert verfolgte und unterstützte und sich nun über dessen Umsetzung freut.

In der heutigen Zeit kommen Kinder immer früher, mehrheitlich als Konsumenten, mit den digitalen Medien in Kontakt, was sowohl Risiken aber auch zahlreiche Chancen mit sich bringt. Erlebnisse und Erfahrungen der Kinder werden mit in die Erziehungs- und Bildungseinrichtungen genommen, was Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogische Fachkräfte oft vor große Herausforderungen stellt.

Ziel des Projektes ist es, dass Kinder frühzeitig Möglichkeiten aber auch Gefahren der digitalen Medien erfassen und lernen mit diesen umzugehen.

Dies setzt voraus, dass Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogische Fachkräfte Kinder kompetent und zugewandt in der digitalen Welt begleiten und unterstützen können, aber auch Eltern und Erziehungsberechtigten beratend zur Seite stehen können.

Um dieses Ziel umzusetzen, ist die Qualifizierung aller Fachkräfte von hoher Bedeutung, „Die Kinder sollen frühzeitig einen sinnvollen Umgang mit den digitalen Medien lernen und für diese sensibilisiert werden. Dafür brauchen wir gut qualifizierte Fachkräfte“, betont Bürgermeister Peter Gefeller.

Im Rahmen des Projektes erfolgt die Vermittlung von notwendigem Wissen, wie bspw. Mediennutzungs- und Medienkonsumverhalten von Kindern und dessen Auswirkungen. Es soll verdeutlicht werden, wie digitale Medien im Kindergartenalltag integriert werden und wie eine kindgerechte Mediennutzung erfolgen kann.

Bei den begleitenden Eltern-/Informationsabenden steht die Stärkung der elterlichen Medienkompetenz und der Hinweis auf deren Vorbildfunktion im Fokus.

Zusätzlich sind für die teilnehmenden Kindertagesstätten umfangreiche Fortbildungen Bestandteil des Projekts. Auch die Internetpräsenz mit verschiedenen Erklär- und Informationsfilmen, Links zu Informationsangeboten und das Beratungsangebot per E-Mail bietet „MeKoKi“ an.

Insgesamt nehmen in Staufenberg fünf Kitas mit ca. 80 Erzieherinnen und Erziehern und über 350 Kindern an dem Projekt „MeKoKi“ teil. Die ersten Elternabende zur Einführung des Projektes haben im Herbst 2022 stattgefunden.

Erfreulich ist, führt Polizeipräsident Bernd Paul aus, dass das in Mittelhessen entwickelte Projekt „MeKoKi“ das Potenzial hat als drittes Programm des Netzwerks gegen Gewalt, neben den bekannten Präventionsprogrammen „Prävention im Team“ und „Gewalt-Sehen-Helfen“ hessenweit umgesetzt zu werden und alle KiTas der Stadt Staufenberg und die KiTa des Deutschen Roten Kreuzes am Projekt teilnehmen.