Bike-Konzept Hessen

Bike-Konzept Hessen & Tipps für Biker

Du hast es in der Hand – Überlasse nichts dem Unfall

Drei Personen auf MotorrädernMit der Präventionskampagne "Du hast es in der Hand – Überlasse nichts dem Unfall", appelliert die Polizei Hessen an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer sowie die Rücksichtnahme der Autofahrer aufgrund des hohen Unfall- sowie Verletzungsrisikos. Die Motorradfahrer schon vor Beginn der Saison hinsichtlich der Gefahren zu sensibilisieren, ist ein wichtiger Baustein zur Verhinderung teils schwerer Verkehrsunfälle.

Darüber hinaus gehen immer mehr Beschwerden wegen erhöhter Lärmbelästigung ein, die die Polizei ebenfalls ernst nimmt. Außerdem werden die präventiven Maßnahmen durch verstärkte Kontrollen an stark frequentierten Strecken in Südhessen ergänzt, bei denen Verstöße konsequent geahndet werden.

An dieser Stelle muss aber auch festgestellt werden, dass sich der Großteil aller Motorradfahrer als verkehrsgetreu erweist, die polizeilichen Maßnahmen sogar begrüßt und das Fehlverhalten der anderen Biker ebenfalls missbilligt. Bild eines Lärmometers

Zu den Hauptunfallursachen zählen nach wie vor:

  • nicht angepasste Geschwindigkeit
  • zu geringer Sicherheitsabstand
  • Überholen, trotz unklarer Verkehrslage

Über die Internetseite des PP Südhessen unter dem Bereich Verkehrsprävention sowie Social Media und Facebook können Sie weitere Informationen über das Bike-Konzept 2021 erhalten sowie aktuelle Presseberichte zu durchgeführten Maßnahmen oder anstehenden Aktionen verfolgen.

Gerade für junge Biker oder sportlich ambitionierte Fahrer bietet einer unserer Kooperationspartner vom Bike-Konzept Hessen, die Rennleitung#110 Fahrtrainings auf dem Hockenheimring an, ganz nach dem Motto „Racer gehören auf die Rennstrecke und nicht in den Straßenverkehr“. Hier kann man bei der vorhandenen Auslaufzone sein fahrerisches Können weiter verbessern, ohne sich selber oder andere zu gefährden.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die erfolgreiche Kampagne des DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) „Runter vom Gas“ hinweisen. Diese Kampangne betrifft nicht nur Motorradfahrer sondern sämtliche Verkehrsteilnehmer.

Tipps für einen guten Start in die Motorradsaison

Vor dem Start in die Motorradsaison sollten Biker sich und ihr Fahrzeug gezielt vorbereiten. D.h.

  • Gründlicher Check der Technik
  • Überprüfung der Sicherheitsausrüstung
  • Mentale und körperliche Vorbereitung

Wenn der Frühling kommt und die Temperaturen steigen, steht dem Start in die neue Motorradsaison nichts mehr im Wege. Doch vor den ersten Ausfahrten sollten Sie auf jeden Fall die Maschine und die Ausrüstung sorgfältig überprüfen. Mindestens genauso wichtig wie dieser Check nach der saisonalen Fahrpause sind die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr sowie die mentale und körperliche Vorbereitung auf die ersten Touren. Denn nicht nur das Motorrad muss aus dem Winterschlaf erwachen.

Sicher unterwegs – mit der richtigen Motorradkleidung

Die richtige Kleidung erhöht nicht nur den Fahrkomfort, sie kann auch die passive Sicherheit beim Motorradfahren deutlich verbessern. Neben Helm, Handschuhen und Schutzkleidung sind vor allem in den manchmal noch erstaunlich kühlen Frühlingstagen eine warme Funktionsunterbekleidung sowie ein Nierengurt bzw. Rückenprotektor zu empfehlen.

Mit kontrastreicher Kleidung sind Sie als Motorradfahrer für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar. Ihr Haupt- und Anti-Beschlag-Visier sollten Sie auf Kratzer untersuchen und gegebenenfalls austauschen.

Defensiv fahren – besonders auf den ersten Touren

Nicht nur die Motorradfahrer müssen sich erst wieder ans Fahren und an ihre Maschine gewöhnen, auch für Autofahrer ändert sich mit den Zweirädern nun die Verkehrslage. Gerade zu Beginn der Motorradsaison unterschätzen Autofahrer Geschwindigkeit und vor allem Beschleunigungsvermögen der Zweiräder. Darum sollten alle Verkehrsteilnehmer zu jeder Zeit rücksichtsvoll und vorausschauend fahren.

Eine defensive Fahrweise ist auch deshalb angebracht, weil es in der Übergangszeit vor allem in Waldstücken und auf Brücken morgens noch feuchte und glatte Straßenabschnitte geben kann. Vielerorts sind die Straßenoberflächen durch Frost beschädigt, so dass sich zum Teil große und tiefe Schlaglöcher bilden. Diese können genau wie Rollsplitt Reste für Biker gefährlich werden.

Für Motorradfahrer ist die neue Saison stets wieder ein kleiner Neubeginn. Motorradfahren ist Sport und jeder Sport braucht eine Aufwärmphase. Dass diese nach der Winterpause länger ausfallen sollte, ist eigentlich selbstverständlich. Gerade zum Saisonstart müssen Sie sich gedanklich und auch körperlich darauf vorbereiten, um Risiken zu minimieren.

Beginnen Sie nicht gleich mit einer großen Runde, sondern starten Sie mit einigen kürzeren Eingewöhnungstouren. So geben Sie Körper und Geist die Chance, sich schrittweise wieder an die Herausforderungen des Motorradfahrens zu gewöhnen.

Geeignete, ausführliche Berichte zum Sicherheitscheck rund um ihr Motorrad finden Sie natürlich auch im Internet über die Portale von Motorradfachzeitschriften und Verkehrsverbänden. (Quellenangabe: ADAC-Internetbericht vom 12.01.2021- So klappt der Start in die Motorradsaison)

Die Teilnahme an einem Motorradtraining ist eine ideale Ergänzung zum Start in die Motorradsaison.

Das Polizeipräsidium Südhessen konnte den deutschen Moto2-Fahrer Marcel Schrötter als Polizei-Botschafter gewinnen.
Für mehr Informationen, nutzen sie bitte den nachfolgenden Link.
 https://www.speedweek.com/moto2/news/180446/Marcel-Schroetter-Polizei-Botschafter-in-Suedhessen.html

Das Polizeipräsidium Südhessen wünscht Ihnen eine unfallfreie Motorradsaison. Fahren Sie stets besonnen!