Corona-Virus – Wichtige Informationen zur Arbeit der hessischen Polizei in leichter Sprache


Es gibt jetzt eine neue Krankheit.

Die Krankheit kommt vom Corona-Virus.

Der Virus macht Menschen krank.

Kranke Menschen können andere Menschen mit dem Virus krank machen.

Deshalb sollen sich Menschen sehr wenig mit anderen Menschen treffen.

Auch Polizisten können krank werden.

Deshalb soll die Polizei auch weniger Besuch bekommen.

Doch die Polizei ist immer erreichbar.

Sie schützt die Menschen auch weiterhin vor Gefahren.

Und passt auf, dass die Menschen sich an die Gesetze halten.

 

Die Polizei bietet Hilfen und Kontakt für alle Menschen an.

Dieser Kontakt nennt sich auch Bürgerservice.

Manchmal ist der Bürgerservice der Polizei nicht so gut zu erreichen:

 

a) Besuche bei der Polizei


Auch Polizisten können krank werden.

Doch die Polizisten sollen gesund bleiben.

Denn die Polizisten müssen arbeiten.

Deshalb soll die Polizei auch weniger Besuch bekommen.

Dann werden auch weniger Polizisten krank.

 

Wollen Sie die Polizei besuchen?

Dann melden Sie sich vorher an.

Die Polizei ist immer für Sie da.

Sie können bei der Polizei eine Anzeige machen.

Mit einer Anzeige können Sie der Polizei zum Beispiel sagen,

  • dass eine andere Person Ihnen etwas geklaut hat

  • oder Sie geschlagen hat

  • oder Sie beleidigt hat

  • oder Sie betrogen hat

  • oder Sie beobachtet haben, dass jemand geklaut hat.

Das sind alles Straf-Taten.

Eine Straf-Tat ist ein Verstoß gegen ein Gesetz.

Straf-Tat ist ein anderes Wort für Verbrechen.

Für diese Straf-Taten machen Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Deshalb heißt die Anzeige auch Straf-Anzeige.

Die Polizei kümmert sich dann um die Straf-Anzeige.

Und schaut sich das Verbrechen an.

Die Polizei in Ihrer Nähe finden Sie: Dienststellen-Suche

 

b) Eine Straf-Anzeige machen

Sie können eine Straf-Anzeige bei der Polizei im Internet machen.

 

Die Polizei hat eine Internet-Seite.

Die Internet-Seite heißt Online-Wache.

Auf der Online-Wache können Sie eine Anzeige machen.

Auch ohne einen Besuch bei der Polizei.

Klicken Sie auf den Link:

https://onlinewache.polizei.hessen.de

 

Sie können eine Straf-Anzeige auch über das Telefon machen.

 

c) Notrufe

Im Notfall rufen Sie sofort die Polizei an.

Ein Notfall ist zum Beispiel ein Auto-Unfall.

Ein Notfall ist auch, wenn Sie oder andere Menschen in Gefahr sind.

Not-Rufe

Die Not-Ruf-Nummer der Polizei ist: 110

Der Not-Ruf 110 ist NICHT für Fragen zum Corona-Virus!

 

d) Fragen und Hilfe zum Corona-Virus

  • Haben Sie Fragen zum Corona-Virus?

    Dann rufen Sie die Telefon-Nummer an: 08 00 - 555 4 666

    Die Telefonnummer ist vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

    Die Telefonnummer ist von 8 Uhr bis 20 Uhr zu erreichen.

 

  • Brauchen Sie Hilfe?

    Dann rufen Sie die Telefonnummer an: 116 117

    Die Telefonnummer ist vom ärztlichen Bereitschaftsdienst.

    Die Telefonnummer ist immer zu erreichen.

 

 

Weitere Informationen zum Corona-Virus finden Sie auf der Internet-Seite vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

 

Informationen zum Corona-Virus gibt es auch in anderen Sprachen:

Englisch

Sorani

Polnisch

Türkisch

Französisch

Somali

Tigrinya

Russisch

Arabisch

Dari

Amharisch Bulgarisch

Rumänisch

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihre Polizei Hessen

Weitere Dokumente: