Worauf sollte ich im Umgang mit Keyless-Go Systemen achten?

Tipps und Handlungsempfehlungen

Sicherung Ihres Fahrzeuges
Start/Stop-Schalter eines Fahrzeuges mit Keyless Go

Das Thema "Diebstahl von und aus "Keyless-Go Fahrzeugen" verliert nicht an Aktualität, denn die Autos mit schlüssellosen Zugangssystemen sind für Kriminelle oft leicht zu knacken und das meistens ohne Aufbruchspuren zu hinterlassen.

Weil immer mehr Autos, auch Kleinwagen, zunehmend und serienmäßig mit dieser Technik ausgestattet werden, bleibt die Problematik weiterhin bestehen. Damit sich die Besitzer und Besitzerinnen dieser Gefährte gezielt schützen können, ist es vor allem hilfreich zu wissen, wie die Täter vorgehen.

So nutzten die Täter sogenannte Funkstrecken-Verlängerer um in die schlüssellosen Fahrzeuge zu gelangen. Mit dieser Technik gelingt es den Kriminellen, die Reichweite des Originalschlüssels zu verlängern und dem Fahrzeug damit zu suggerieren, dass der Schlüssel in der Nähe ist.
Doch auch diesen dreisten Methoden steht niemand hilflos gegenüber.


Hier empfiehlt die Polizei als geeignete Präventionsmaßnahmen:

  • Legen Sie den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab
  • Versuchen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z.B. Aluminiumhüllen) abzuschirmen.
  • Testen Sie nach jedem Verschließen zwingend, ob die Tür wirklich geschlossen ist.
  • Achten Sie beim Aussteigen aus dem Wagen auf Personen mit Taschen (bspw. Aktenkoffer, Rucksäcke) in Ihrer unmittelbaren Nähe. Professionelle Autodiebe führen darin Funkwellenverstärker mit, um die Funkwelle ihres Keyless-Go-Schlüssel bis zu ihrem Fahrzeug zu senden.
  • Verwenden Sie funkdichte Schutzhüllen für Keyless-Go-Schlüssel. So können die Diebe den Funkschlüssel nicht über längere Strecken übertragen.

Verhalten beim Verlassen bzw. Abstellen des Fahrzeuges:

  • Parken Sie hochwertige Fahrzeuge, wenn möglich nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports.
  • Nutzen Sie eine abschließbare Garage oder stellen Sie Ihr Fahrzeug zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen ab.
  • Ziehen Sie den Zündschlüssel immer ab - auch bei kurzer Abwesenheit. Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert.
  • Lassen Sie das Lenkradschloss immer einrasten.
  • Ist Ihr Fahrzeug mit einer Diebstahlswarnanlage ausgestattet, nehmen Sie diese auch in Betrieb.
  • Schließen Sie Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, auch wenn Sie sich nur kurz vom Fahrzeug entfernen.
    Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum "Nulltarif".
  • Denken Sie auch daran, das Dach Ihres Cabrios zu verschließen. 
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert.
  • Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören, so dass Ihr Fahrzeug dann nicht verschlossen ist. 
  • Verstecken Sie Ersatzschlüssel nicht am oder im Fahrzeug - auch diese Verstecke sind den Dieben bekannt. Es gilt zu bedenken: Nach der Rechtsprechung ist das Zurücklassen eines Zweitschlüssels im Fahrzeug eine grobe Fahrlässigkeit, die den Versicherer im Falle des Auto-Diebstahls von der Leistung befreit.
  • Lassen Sie keine Schlüssel unbeaufsichtigt in Jacken- bzw. Manteltaschen zurück, wenn Sie diese in Gaststätten an der Garderobe oder in Umkleidekabinen aufhängen.
  • Wenn Ihnen ein Autoschlüssel entwendet wurde oder Sie ihn verloren haben, setzen Sie sich umgehend mit ihrer Fachwerkstatt in Verbindung. Dort gibt es Möglichkeiten, den Schlüssel sofort zu sperren.
  • Professionelle Autodiebe brechen auch in Häuser oder Wohnungen ein, um in Besitz des Fahrzeugschlüssels zu gelangen. Da Fahrzeug- und Hausschlüssel meist in der Diele liegen oder am Schlüsselbrett hängen ist es dann ein Leichtes Fahrzeuge sogar aus einer abgeschlossenen Garage zu entwenden.

Weitere Themen

Rat und Vorsorge

Die Abwehr von Gefahren und Schaden ist ein wesentlicher Bereich der polizeilichen Arbeit. Den hessischen Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen steht die Polizei mit Rat und Tat zur Seite. Die Themen, mit denen sich die polizeiliche Präventions...

Die Aktion Blitz für Kids startet wieder…

Eine gemeinsame Aktion von Schule und Polizei Hessen

Das Jahr 2020 hat durch die Pandemie auch den Alltag von Jugendlichen völlig auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nur eingeschränkt oder gar nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teil...

Road-Show

15. Juli in Mittelhessen und 16. Juli in Südhessen

Hessenweite Präventionskampagne
Sicherheit gelingt nur gemeinsam. Daher haben wir die hessenweite Präventionsinitiative „Gemeinsam Sicher in Hessen“ ins Leben gerufen. Unser Ziel: Wir wollen Präventionsangebote für jeden Lebensbereich schaffen – und zwar im direkten Austausch mit I...

Warnung vor Hosentaschen-Notrufen

Das Smartphone befindet sich in der Hosen- oder Jackentasche. Und dann passiert es: Eine kleine Berührung auf dem Display und das Gerät telefoniert los – ohne, dass man es ahnt. In den letzten Wochen kam es verstärkt zu unbeabsichtigten Hosentaschenn...

Enkeltrick 2.0: Täglich neue Taten

Hessisches Landeskriminalamt warnt vor Betrugsmasche via WhatsApp

Pressemitteilung
Wenn vermeintliche Familienangehörige per WhatsApp nach Geld fragen, sollten Empfängerinnen und Empfänger der Nachricht misstrauisch werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Betrugsversuch. Das Hessische Landeskriminalamt registr...

CrashKurs Hessen - Realität erfahren. Echt hart.

Verkehrsunfallprävention für junge Fahrerinnen und Fahrer

Der CrashKurs Hessen ist ein neues Präventionsprogramm der hessischen Polizei, mit dem Ziel, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle mit jungen Menschen in unserem Land nachhaltig zu verringern.

Falsche Anrufe im Namen von Polizeibehörden

Warnung vor Betrugsmasche
Die Polizei hat hessenweit im März und April dieses Jahres jeweils über 100 Betrugsanrufe angeblicher Interpol- und Europol-Mitarbeiter erfasst. Auch im Mai ebbte die Welle nicht ab. Jüngst kam es zudem im Namen des Hessischen Landeskriminalamts tele...

Betrugsversuche im Namen des Hessischen Landeskriminalamts

Warnung vor Fake-Anrufen - Nächste Betrugswelle

Hessisches Landeskriminalamt
Mehrere verunsicherte Bürgerinnen und Bürger haben sich in den vergangenen Stunden an das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) gewandt. Der Grund: Sie haben betrügerische Anrufe im Namen des HLKA erhalten.

Fake-Videos bei Facebook im Umlauf

Link in Messenger-Nachricht löschen statt anklicken

Neue Phishing-Masche
Online-Betrüger lassen sich immer wieder neue Methoden einfallen: Aktuell versuchen sie mittels Link über den Facebook-Messenger die Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzugreifen. Die hessische Polizei rät zur Vorsicht.

Südhessen: Polizei warnt von Enkeltrick

Immer wieder ergaunern Trickbetrüger größere Summen Bargeld von älteren Menschen

Anrufer fordert Geld
Gegen 13.30 Uhr erhielt die Rentnerin einen Anruf eines angeblichen Verwandten. Der Kriminelle schaffte durch geschickte Gesprächsführung, die Frau davon zu überzeugen, mit ihrem Enkel zu reden

Südhessen: Warnung vor falschen Polizeibeamten

Trickbetrüger am Telefon
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Das Telefon klingelt, auf dem Display die 110, am Apparat ein angeblicher Polizeibeamter

Das Jugendschutzgesetz im medialen Zeitgeist

Prävention
Das neue Jugendschutzgesetz schafft mit modernen Regulierungsansätzen einen klaren, widerspruchsfreien und technologieoffenen Rechtsrahmen für den Kinder- und Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter.

Mach dein Handy nicht zur Waffe

Kinder und Jugendliche nutzen heute ihre Handys um die Welt zu entdecken und mit anderen ihre Welt zu teilen. Sie chatten, teilen Fotos und sind kreativ. Wenn aber aus Unwissenheit, Unüberlegtheit oder Leichtsinn strafbare Inhalte verschickt werden, ...