Sommerfest im Marburger Polizeioldtimer Museum 2018
Es war wirklich ein Sommerfest der Superlative!!!
Das Rahmenprogramm lockte weit mehr als 2000 Besucher aus nah und fern an.
Am letzten Feriensonntag in Hessen bot das 1. Deutsche Polizeioldtimer Museum in Marburg mit seinem Sommerfest ein wirkliches Highlight und einen krönenden Abschluss der hessischen Sommerferien.
Die Betreiber des bundesweit in dieser Größe einzigartigen Museums, der Polizei-Motorsport-Club Marburg, bot am Sonntag, 5. August 2018, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ein umfangreiches Rahmenprogramm an, mit dem die Museumsmacher insbesondere die Kinder glücklich machen konnten. Aber natürlich war auch etwas für die Erwachsenen dabei.
Plakat zum Sommerfest 2018
(246 KB)
Großes Rahmenprogramm lockte zum Sommerfest
Bereits vor 10 Uhr strömten die ersten Gäste auf das Museumsgelände in Richtung des Marburger Stadtteils Cyriaxweimar. Zwischenzeitlich gibt es Besucher, die so begeistert sind, dass sie jedes Jahr kommen.
Durch das umfangreiche Programm des Sommerfestes im Polizeioldtimer Museum Marburg führte Museumssprecher Eberhard Dersch (Foto unten links). Auch der Präsident des Polizeipräsidums Mittelhessen, Bernd Paul, (Foto unten rechts) ließ es sich nicht nehmen, einige Grußworte an die zahlreich anwesenden Zuschauer zu richten.
Foto links: Museumssprecher Eberhard Dersch und Foto rechts: Polizeipräsident Bernd Paul
Beiwagenfahrt ein besonderes Erlebnis
Insbesondere die angebotene Mitfahrt im Beiwagenmotorrad lockte die Kinder in Scharen an. Schon früh bildeten sich Schlangen an der Haltestelle. Immer wieder ein besonderes Erlebnis für die kleinen aber auch die größeren Besucher.
Foto: Die Fahrt mit dem Polizei-Beiwagenmotorrad war für die Kinder ein ganz besonderes Erlebnis
„Das war einfach Super und werde ich sicherlich nie vergessen, danke!“, so eine Aussage einer kleinen Mitfahrerin, die das ehrenamtliche Engagement der Museumsmacher natürlich besonders auszeichnet.
Verkehrsprävention war auch Thema im Rahmen des Sommerfestes
Der Fahrsimulator des Bundes gegen Alkohol am Steuer (B.A.D.S.), zeigte seine Wirkung. Denn so manche/r merkte dann schon an der eigenen Fahrweise, dass Alkohol am Steuer die Wahrnehmungsfähigkeit enorm einschränkt. Die Besucher des Sommerfestes konnten das auf dem Fernseher entsprechend beobachten, siehe Foto:
Foto: Zuschauer beobachteten die Fahrweise am Fahrsimulator auf dem Fernseher und am Monitor
Aktion BOB und MAX war auch wieder dabei
In die gleiche Richtung tendierte der Infostand der Aktion BOB des
Polizeipräsidiums Mittelhessen gegen Alkohol am Steuer vom Team des
Regionalen Verkehrsdienstes in Cölbe. Neben dem bekannten Rauschbrillentest konnten die Besucher dort an einer sogenannten „T-Wall“ ihr persönliches Reaktionsvermögen mit und ohne den Einsatz einer Rauschbrille testen.
Foto: Am Infostand der Aktion BOB – gegen Alkohol am Steuer vom Team des Regionalen Verkehrsdienstes in Cölbe wurden Mitmachaktion angeboten
Zudem war auch die Aktion MAX - für mehr Mobilität im Alter Thema am Stand des Verkehrsdienstes.
Die Einstellungsberatung durfte natürlich auch nicht fehlen!
Natürlich gab es auch Infos zum Polizeiberuf vor Ort:
Foto: Einstellungsberater Stefan Rudolf informierte interessierte Besucher über das Studium bei der Polizei.
Der Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Mittelhessen, Stefan Rudolf, informierte interessierte Besucher aus erster Hand über das
Studium bei der Polizei in Hessen.
Zuschauermagnete die Polizeireiter und -hundeführer
Die Polizeireiterstaffel machte den Anfang
Um 11:30 Uhr startete das Rahmenprogramm mit der Vorführung der Polizeireiterstaffel Hessen aus Frankfurt. Die Polizisten/-innen zeigten einen Auszug aus ihrem Ausbildungsprogramm.
Foto: Die beiden Polizistinnen der Polizeireiterstaffel zeigten einen Auszug aus dem Ausbildungsprogramm
Dazu gehörten zudem die verschiedensten Einsatzsituationen, wie sie z. B. bei Fußballspielen durch fahnenschwenkende Fans und Krawallmacher vorkommen. Auch das Abdrängen von Personengruppen und Belästigungen der Pferde, z. B. durch Berührungen und Würfe, stellten sie praxisnah dar. Um 15:00 Uhr folgte ein zweiter Auftritt.
Foto: Polizeipferde hautnah erleben konnte man im Polizeioldtimer Museum in Marburg.
Die Hundestaffel der Polizei zeigte Sehenswertes!
Zur Mittagszeit platzte das Museum aus allen Nähten, denn die Hundestaffel der Polizeidirektion hatte sich gegen 13.00 Uhr angekündigt. Wahrlich einer der Höhepunkte des Sommerfestes, den die Diensthundeführer von der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf dort wieder einmal zeigten - und das bei dieser Hitze - Hut ab!
Foto: Vorstellung der Hundestaffel der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf war wieder Publikumsmagnet
Das Einmaleins der Hundeausbildung geht von der Sprengstoff- und Rauschgiftsuche bis hin zur Schutzhundeausbildung. Es war wirklich alles dabei, sogar "fliegende Polizeihunde" gab es zu bewundern. Der langanhaltende Applaus zeugte von der Bewunderung der vielen Zuschauer.
Foto: Die Hundeführer zeigen hier die Festnahme eines vermeintlichen Täters
Polizeihubschrauber war das Sahnehäubchen!
Wirklich spektakulär wurde es nach der Vorführung der Hundestaffel. Die Landung des Polizeihubschraubers auf dem Museumsgelände war ein weiterer Höhepunkt des Sommerfestes.
Foto: Der Polizeihubschrauber landete auf dem Museuumsgelände
Die dreiköpfige Besatzung stellte sich danach den bohrenden Fragen der Besucher und die Kinder nutzten dies einmalige Erlebnis für ein Erinnerungsfoto im Innenraum des Hubschraubers.
Foto: Besichtigung des gelandeten Polizeihubschraubers
Nach einer Stunde ging es wieder Richtung Egelsbach, dort ist die Fliegerstaffel der Polizei Hessen stationiert.
Wasserwerfer 9 des Polizeioldtimer Museums im Einsatz
Da so gut wie keine Wolken an diesem Sonntag zu sehen waren, kam es dann plötzlich doch "nass von oben, wie das?" Ganz einfach, der Museums-Wasserwerfer hatte gleich zwei Mal seinen Einsatz. Seine Besatzung zeigte, welche Wasserfontänen er aus den beiden Rohren werfen kann.
Foto: Schon beeindruckend so ein Wasserwerfer, hier im Einsatz im Rahmen des Sommerfestes
Wie schon im letzten Jahr war der Wasserwerfer 9 auch in diesem heißen Sommer eine willkommene Abkühlung für einige Museumsbesucher.
Foto: Die Wasserfontänen des Wasserwerfers waren eine erfrischende Abkühlung für die großen und kleinen Museumsbesucher
Auch für die Kiddies war gesorgt
Lange Schlangen bildeten sich auch wieder am "Schminktisch" des DRK Marburg, der das Ganze abrundete. Für die ganz Kleinen bot das Kinderkarussell und ein Schaukelautomat in Form eines kleinen Polizeiautos für die nötige Abwechslung, siehe Fotocollage:
Fotocollage: Kinderschminken, Schaukelautomat in Form eines kleinen Polizeiautos und das Kinderkarussell
Bilder auf den ausgestellten Polizeimotorrädern waren natürlich auch der Renner, siehe Fotocollage:
Fotos: Das silber-blaue Polizei-Yamaha und auch die BMW R 45 dienten als begehrtes Foto-Objekt
Natürlich war auch ausreichend für den Hunger und Durst gesorgt, dafür zeichnete sich die Lahntaler Firma Traber verantwortlich.
Foto: Viele Besucher stärkten sich am Getränke- u. Essensstand der Fa. Traber
Polizei-Mini aus München zu Besuch
Einen besonderen Gag hatten sich wie im letzten Jahr zwei Kollegen der Münchner Polizei einfallen lassen, sie kamen eigens mit einem Polizei-Mini des Polizeipräsidiums München nach Marburg, um der Veranstaltung eine weitere Attraktion zu verleihen. Der kleine Mini in grün/weiß reihte sich problemlos in die Reihe der zwischenzeitlich fast 90 historischen Polizeioldtimerfahrzeuge aus dem Marburger Museum ein.
Der Flitzer dient der Münchner Polizei für öffentlichkeitswirksame Auftritte, auch über die Landesgrenzen hinaus. Jetzt auch für den Präventionsverein "Münchner Blaulicht", der übrigens zum Sommerfest mit einem Bus mit 30 Personen nach Marburg gekommen war. Die beiden Kollegen mussten viele Fragen beantworten und waren den ganzen Tag über umlagert. Auch Polizeipräsident Bernd Paul mit Gattin stattete den Münchnern einen Besuch ab.
Foto neben dem Polizei-Mini aus München: Polizeipräsident Bernd Paul (links) mit Ehefrau (rechts) und die beiden Münchner Kollegen Michael Kaufmann und Peter Reichel (mittig)
Gerne hätten die Marburger Museumsmacher den kleinen Polizeiflitzer behalten!
Über 90 Polizeioldies standen zur Besichtigung bereit
Foto: Auf der Freifläche und zwischen den Hallen standen auch noch einige der historischen Polizeifahrzeuge
Natürlich konnten an diesem Tag auch die über 90 historischen Polizeioldtimerfahrzeuge in den beiden Museumshallen und der Freifläche besichtigt werden
Viel Lob von den Besuchern
Voll des Lobes waren die viele Besucher über diese gelungene Veranstaltung der Marburger Museumsmacher, die weit über 2000 Besucher anzog.
Foto: Luftaufnahme vom Gelände des 1. Deutschen Polizeioldtimer Museums Marburg während des Sommerfestes 2018
„Eine bessere Werbung kann sich die Stadt, der heimische Landkreis und auch die Polizei nicht vorstellen! Wir danken den zahlreichen Besuchern und hoffen, dass wir den Kleinen einen unvergesslichen letzten Ferientag ermöglicht haben!“
Ein Dank auch an die Streife der Wachpolizei, die ein Parkchaos verhinderte!
Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht und eine große Bildergalerie.
Weitere Öffnungstermine 2018
Übrigens, das Museum hat in diesem Jahr nur noch zwei Mal geöffnet und zwar am 9. September und am 7. Oktober. Ein Besuch lohnt sich sicherlich, dann ist der Eintritt auch wieder frei.
Foto: Einige der Polizeioldtimer aus dem 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum in Marburg
Das Museum befindet sich an der Kreisstraße 69 in Richtung des Marburger Stadtteils Cyriaxweimar. Weitere Infos über das Museum mit vielen Bildern sowie einer Anfahrtsskizze findet man unter
www.polizeioldtimer.de.
Es freut sich auf Ihren Besuch der
Polizei-Motorsport-Club Marburg 1990 e. V.
Museumsadresse: Hermannstaße 200 (Navi: Cyriaxstraße), 35037 Marburg
Text / Fotos: Eberhard Dersch, Polizei-Motorsport-Club Marburg