Aufgaben des Diensthundwesen
Das Zentrale Diensthundwesen hat die Aufgabe der Aus- und Fortbildung der hessischen Diensthundführerinnen und Diensthundführer sowie deren Diensthunde. Weiterhin unterstützt das Zentrale Diensthundwesen im operativen Bereich unter anderem durch den Einsatz der Leichenspürhunde die hessischen und außerhessischen Polizeibehörden.
Telefonische Erreichbarkeit: 06108-79700
Sachgebiet Aus- und Fortbildung
Das Sachgebiet Aus- und Fortbildung (SG AuF) ist zuständig für die Planung und Durchführung der Lehrveranstaltungen für die Einsatzbereiche
- Schutzhund
- Sprengstoffspürhund
- Rauschgiftspürhund
- Diensthunde für besondere Lagen
Des Weiteren werden folgende Aufgabengebiet vom SG AuF übernommen:
- Durchführung des Hundean- und verkaufs
- Überwachung des Welpenaufzuchtprogramms
- Durchführung von Leistungsstandfeststellungen
Sachgebiet „Diensthundführereinheit“
Das Sachgebiet „Diensthundführereinheit“ (DHFE) ist zuständig für
- Einsatzkoordination
- Einsatzdurchführung
- Themenfeld „Rettungshunde“
- Themenfeld „Gefährliche Hunde“
Wichtiger Bestandteil der DHFE ist die Leichenspürhundführergruppe, welche exklusiv nur beim SG „Diensthundführereinheit“ vorhanden ist und auch in Zukunft nur von dort eingesetzt wird.