Direktion Flughafen und 19. Polizeirevier

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Erreichbarkeit

Anschrift:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Polizeidirektion Flughafen,
Südpassage (Gebäude 194),

60549 Frankfurt am Main

 


19. Polizeirevier (Flughafen)

 

Erreichbarkeit:

Anschrift: Südpassage, Gebäude 194, 60549 Frankfurt

Leiter:  Herr Trabes, Tel.: +496975511951
Vertreter:  Herr Mahr, Tel.: +496975511952

Tel.: +49 69 755 11900
Fax: +49 69 755 11909
E-Mail: 19.Polizeirevier-Wache.PPFFM@polizei.hessen.de

 

Grundsätzlich bestehen die Tätigkeiten und Zuständigkeiten analog zu jeder anderen Polizeidienststelle.

Auf Grund der Besonderheit „Flughafen“ werden schwerpunktmäßig Verstöße gegen Reglementierungen aus dem Luftverkehrsrecht, z.B. das Luftsicherheitsgesetz, Luftverkehrsgesetz oder Luftverkehrsverordnungen aufgenommen.

Weitere Schwerpunkte bilden Verstöße gegen das Waffengesetz, Kriegswaffenkontrollgesetz, Artenschutzabkommen sowie „Unruly Passenger“ (soweit Straftaten vorliegen).

Darüber hinaus verfügt die Polizeidirektion Flughafen über mehrere Organisationseinheiten, um den speziellen polizeilichen Aufgaben auf dem größten Flughafen Deutschlands gerecht zu werden.


In dringenden Notfällen ist der Polizeinotruf 110 zu wählen, in allen weiteren Fällen erreichen Sie uns rund um die Uhr über die Amtsleitung des 19. Polizeireviers (+49 69 755 11900).


Ein- und Ausreise / Visa-Angelegenheiten

Wenn Sie Fragen zu Ein-und Ausreisebestimmungen oder Visa-Angelegenheiten haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.

If You have Questions concerning Visa Regulations, Entry / Exit procedure, please contact Federal Police Airport Frankfurt.

Tel.: 069 / 690-78578, E-Mail: bpold.frankfurt@polizei.bund.de


Polizeidirektion Flughafen

Tel.: +49 69 755 42008
Fax: +49 69 755 42009
E-Mail: PD-Flughafen.PPFFM@polizei.hessen.de
Leiterin : Frau Reiß, Tel. +49 69 755 42000
Vertreter: Herr Mergheim , Tel. +49 69 755 42001


Wegbeschreibung

Aus Richtung BAB A3 und B 43 kommend  => Richtung „Terminal 1 Ankunft“

 

Aus Richtung BAB A3 und B 43 kommend => Richtung „Terminal 1 Ankunft“

 

Wegbeschreibung zur Direktion Flughafen

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Grafik


Zuständigkeitsbereich

Bis zum Jahr 2000 war das 19. Polizeirevier zugehörig zur Inspektion Süd des Polizeipräsidiums Frankfurt, das Flughafenkommissariat gehörte als „KK“ zur Kriminalinspektion 20. Im Oktober 2000 wurde die heutige PD Flughafen gegründet.

Die Polizeidirektion Flughafen ist im Rahmen der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung grundsätzlich für den gesamten Flughafenbereich zuständig. Dieser umfasst den Transitbereich, das Flughafenvorfeld,  alle Luftfahrzeuge und auch angrenzende Verkehrswege – und  Gebiete (u.a. Gateway Gardens, Stadtwald).

Mit der Erweiterung der Terminalflächen 1 und 2 im Jahr 2012 ist die von der PD Flughafen zu betreuende Fläche auf 27,6 km² (davon 22 km² Flughafenbereich) angewachsen. Im Vergleich dazu umfasst die Fläche der der Frankfurter Innenstadt / der gesamten Direktion Mitte „nur“ 19,3 km²).

 

Zuständigkeitsbereich Polizeidirektion Flughafen

Polizeidirektion Flughafen
Zur Vergrößerung bitte auf die Karte klicken!
(PDF, 2 MB)


Schwerpunkte der Polizeidirektion Flughafen

Die polizeilichen Aufgaben am Weltflughafen Frankfurt unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen, wie sie auch von anderen Dienststellen wahrzunehmen sind, es gibt jedoch andere Schwerpunkte:

Bekämpfung flughafenspezifischer Kriminalitätsformen:

  • Straftaten in Flugzeugen in Verbindung mit dem internationalen Flugverkehr
  • Gepäckdiebstahl/Taschendiebstahl/Frachtdiebstahl
  • Diebstahl von und aus Postsendungen

Sicherheits- und Ordnungsaufgaben:

  • Staatsbesuche und Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Fluggäste
  • Abschiebungen und Demonstrative Aktionen
  • Allgemeine Gefahrenabwehr und Prävention
  • Die Überprüfung der Zuverlässigkeit von Personen, die in sicherheitsempfindlichen Bereichen des Flughafens arbeiten, wird durch die Prüfgruppe Luftsicherheit als Luftsicherheitsbehörde im Polizeipräsidium Frankfurt am Main durchgeführt

Allgemeine Informationen

Insgesamt arbeiten über 81.000 Beschäftigte aus 88 Nationen am Flughafen, 96 Fluggesellschaften fliegen Frankfurt mit 299 Zielen in 97 Ländern an. Täglich halten sich ca. 167.000 Passagiere in den Terminals auf, dazu kommen noch ca. 50.000 Besucher und Lieferanten.

Zwar ist die Einwohnerzahl am Flughafen mit ca. 60 Personen verschwindend gering, jedoch verfügt die „Airport City“ aktuell über ca. 300 Geschäfte, neun Hotels, 95 Gastronomiebetriebe, zwei Bahnhöfe, eine Klinik mit Operationssaal, über 50 Servicebetriebe (Banken, Autovermietungen, Supermärkte, Apotheken), Gebetsräume aller Konfessionen und weitere über 550 Betriebe und Behörden.

Mit der geplanten Erweiterung der „Airport City“, dem Bau des Terminals 3 und dazugehörigem Ausbau der Betriebs- und Zufahrtsstraßen wird der Aufgabenbereich nochmals deutlich vergrößern.

Aufgrund der besonderen Stellung des mit Abstand größten deutschen Flughafens werden sich die polizeilichen Aufgabenfelder und das polizeiliche Handeln rund um die aktuelle Sicherheitslage sowie aktueller politischer Themen und Ereignisse weiter im besonderen Fokus der Öffentlichkeit bewegen.


In 24 Stunden erfolgen am Flughafen Frankfurt:

  • 1.268 Starts- und Landungen
  • ca. 75.000 Gepäckstücke werden transportiert
  • ca. 5.900 Tonnen Cargo werden verschoben
  • ca. 8.800 Parkvorgänge werden registriert
  • ca. 4.000 Taxifahrten und ca. 5.000 Busabfahrten vom und zum Flughafen
  • 175 Stopps von Züge am Fernbahnhof sowie 257 Halts von S-Bahnen und Regionalzügen

Organisationsaufbau der Polizeidirektion Flughafen

Die Direktion besteht aus der Direktionsleitung, dem Einsatz- und Organisationsbereich und dem Geschäftszimmer. Außerdem ist die Verfügungsgruppe angegliedert.

Zur Direktion Flughafen gehören weiterhin

  • das 19. Polizeirevier
  • die OPE Flughafen
  • das Kriminalkommissariat
  • der Objektschutz Flughafen

Kriminalkommissariat Flughafen:

Anschrift: Südpassage, Gebäude 194, 60549 Frankfurt
Leiter: Herr Schmidt, Tel. +49 69 755 42500
Vertreter: Herr Rühl, Tel. +49 69 755 42501
Fax: +49 69 755 42509

Das Kriminalkommissariat am Flughafen nimmt eine Sonderstellung unter den Ermittlungsdienststellen des Polizeipräsidiums ein. Es ist eine gemeinsam von Kriminal- und Schutzpolizisten besetzte Dienststelle.

Das Kriminalkommissariat D 200/K mit seinen drei Ermittlungsgruppen hat das am breitesten gefächerte Aufgabenspektrum, es führt die Ermittlungen  u.a. bei

  • Gepäckdiebstahl
  • Frachtdiebstahl
  • Taschen- und Trickdiebstahl
  • Ladendiebstahl
  • Betrugsdelikte
  • Delikte Rund ums Kfz

aber auch im Zusammenhang mit

  • Arbeits- und sonstigen Unfällen auf dem Betriebsgelände der Fraport
  • Verstößen gegen das Waffengesetz
  • bei gefährlichen Eingriffen in den Luftverkehr (z.B. Blendung eines Piloten mittels Laserpointer, Vorfälle im Zusammenhang mit sog. Drohen).

Operative Einheit Flughafen:

Anschrift: Südpassage, Gebäude 194, 60549 Frankfurt
Leiter: Tel. +49 69 755 42100
Vertreter: Tel. +49 69 755 42101
Fax: +49 69 755 42109

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OPE Flughafen werden im gesamten Flughafenbereich eingesetzt. Die OPE Flughafen ist generell mit der Bekämpfung aller flughafenspezifischen Kriminalitätsphänomene befasst. Schwerpunkte sind hier allgemeine operative Maßnahmen zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität u.a.

  • Gepäckdiebstahl
  • Frachtdiebstahl
  • Taschen- und Trickdiebstahl
  • Ladendiebstahl
  • Betrugsdelikte
  • Delikte Rund ums Kfz

Weitere Tätigkeitsfelder sind u.a.:

  • Unterstützung der Ermittlungsgruppen der (Flughafen-)Kriminalkommissariate sowie anderer, interner und externer Organisationseinheiten,
  • Aufklärung anlässlich polizeilich relevanter Veranstaltungen
  • Innen-/ Außenschutzmaßnahmen bei besonderen Veranstaltungen
  • erweiterter Personenschutz

Objektschutz Flughafen:

Anschrift: Südpassage, Gebäude 194, 60549 Frankfurt
Leiter: + 49 69 755 42300
Vertreter: + 49 69 755 42301
Fax: + 49 69 755 42009

Im Dezember 2014 wurde die Objektschutzdienststelle D 200/OS ins Leben gerufen.

Der Namen der Organisationseinheit lässt es schon vermuten, die Kernaufgabe besteht im Objektschutz. Schutzobjekt ist der Flughafen Frankfurt am Main mit seinen Ein- und Abflugschneisen.

Je nach weltpolitischer Lage werden zudem temporär Schutzmaßnahmen für einzelne Fluggesellschaften durchgeführt.

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt zum überwiegenden Teil im Rahmen des mobilen Objektschutzes und des Betreibens von Kontrollstellen rund um den Flughafen.

Angelehnt an die Ausdehnung der Ein- und Abflugschneisen geht der Zuständigkeitsbereich der Dienststelle über den des 19. Polizeirevieres hinaus. Die Streifengebiete erstrecken sich auch auf die Bereiche der Polizeipräsidien Südhessen, Westhessen und Südosthessen

Dementsprechend existiert eine enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Dienststellen, der Bunddespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main, zur Wasserschutzpolizei und zur Polizeifliegerstaffel.


Verfügungsgruppe Flughafen:

Anschrift: Südpassage, Gebäude 194, 60549 Frankfurt
Leiter: Tel: +49 69 755 11993,
Fax: + 49 60 755 11989

Die Verfügungsgruppe ist verantwortlich für die Durchführung eines erweiterten Personen- und Objektschutz bei Ankunft, Aufenthalt und Abflug gefährdeter Personen im Zuständigkeitsbereich der PD Flughafen.


Sprengstoffspürhundstaffel Flughafen:

Anschrift: Südpassage, Gebäude 194, 60549 Frankfurt
Leiterin: Frau Pietzner, Tel.: +496975542600
Vertreterin: Frau Blobel, Tel.: 486975542601
Fax: + 496075542009

Die Sprengstoffspürhundstaffel arbeitet herrenlose bzw. nicht zuzuordnende Gegenstände am Flughafen aber auch im Stadtgebiet von Frankfurt am Main, dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem K 15 des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.

Bei Einsätzen aus besonderem Anlass wird die Sprengstoffspürhundstaffel auch im Rahmen von Veranstaltungen mit Schutzpersonen oder bei Staatsbesuchen eingesetzt bei Absuchen eingesetzt.


Besonderheiten der Polizeidirektion Flughafen

Das Räderwerk "Flughafensicherheit" ist sehr komplex und es sind neben der Polizeidirektion Flughafen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen eine Vielzahl von Institutionen mit insgesamt über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daran beteiligt, unter anderem:

  • Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main
  • Hauptzollamt und Zollfahndungsamt Frankfurt-Flughafen
  • Fraport AG, Airport Security Management
  • Fluggast-, Personal- und Warenkontrolle
  • Luftfahrt-Bundesamt und Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchung
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  • Werkschutzabteilungen der ortsansässigen Fluggesellschaften
  • sonstige Sicherheitsunternehmen

Diese Zuständigkeitsvielfalt soll den Flughafengast jedoch nicht irritieren. Sie erhalten in jedem Fall professionelle Hilfe, egal welchen Sicherheitsträger Sie ansprechen.


Kriminalitätslage und -entwicklung:

Die am Frankfurter Flughafen registrierte Kriminalität stieg in den vergangenen fünf Jahren um 10,0 %.

Der Anstieg ist jedoch nicht mit einem Anstieg in der Straftatengefährdung gleichzusetzen. Hintergrund ist die Entwicklung im Bereich der Kontrolldelikte, bei denen zwischen den Jahren 2012 und 2016 eine Erhöhung der Fallzahlen um 15,4% festzustellen ist.

Am Flughafen Frankfurt am Main registrierte Fälle machen gemessen an der Fläche des Dienstbezirks mit 14,8% einen überproportionalen Anteil der Gesamtkriminalität der Stadt Frankfurt am Main aus.