Polizeiautobahnstation Frankfurt am Main

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

  Karte des Dienststellenstandortes

Erreichbarkeit

Anschrift:
Autobahnmeisterei 4
63263 Neu-Isenburg

Kontakt:
Telefon: 069 755 46400 (Wache im 24/7-Betrieb)
Fax: 069 755 46409

Dienststellenleitung:
Herr Schäfer Tel.: 069 755 46451

Leitung Einsatz und Organisation:
Frau Grehling Tel.: 069 755 46452

E-Mail:
PASt.PPFFM@polizei.hessen.de 

 

Die Polizeiautobahnstation Frankfurt befindet sich nahe dem Offenbacher Kreuz an der A3. Die Liegenschaft beherbergt etwa 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Großteil der Einsatzkräfte ist im Bereich des Wach- und Streifendienstes tätig. In einem Vier-Schicht-Modell sind die Beamtinnen und Beamten rund um die Uhr eingesetzt.
Die Polizeiautobahnstation ist auf den Autobahnen und den mehrspurigen Bundesstraßen rund um das Verkehrsdrehkreuz Frankfurt am Main zuständig. Insgesamt umfasst das Dienstgebiet eine Strecke von etwa 100 Kilometern. Des Weiteren werden insgesamt sechs Tankstellen und eine Tank- und Rastanlage als sogenannte Nebenbetriebe auf Bundesautobahnen polizeilich betreut.

 

Zu den grundsätzlichen Aufgaben der Polizeiautobahnstation gehören

  • die Verkehrsüberwachung im Zuständigkeitsbereich,
  • die Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen,
  • die Aufnahme und Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Strafanzeigen und (Verkehrs-)Ordnungswidrigkeiten

sowie im Besonderen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

  • die Überwachung der Einhaltung von zulässigen Höchstgeschwindigkeiten und Mindestabständen (Verkehrsunfallschwerpunkte auf der Autobahn) unter Einsatz der in Zivilfahrzeugen verbauten Provida-Technik sowie stationären Messgeräten,
  • die mobile und ortsgebundene Kontrolle der Fahrtüchtigkeit von Verkehrsteilnehmenden hinsichtlich Alkohol- und Drogenbeeinflussung,
  • die Durchführung von Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs (Überwachung der Einhaltung der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten, Überprüfung der Ladungssicherung sowie des technischen Zustands der Fahrzeuge),
  • die Absicherung und Begleitung von Schwertransporten
  • die Begutachtung von Baustellen im Rahmen von Genehmigungsverfahren zuständiger Behörden und
  • die Identifizierung, Analyse und Klassifizierung von Unfallschwerpunkten sowie das Erarbeiten geeigneter Lösungsvorschläge zur Entschärfung bzw. Beseitigung entsprechender Verkehrsunfallhäufungsstellen.

Weitere Bilder: