5. Polizeirevier (Ostend)

Gebäudeansicht 5. Polizeirevier

Erreichbarkeit

Anschrift: 
Ferdinand-Happ-Straße 32
60314 Frankfurt am Main

Telefon: 069 755 10500

Fax: 069 755 10509

E-Mail: 5.Polizeirevier.PPFFM@polizei.hessen.de

Leiter: Herr Baitinger
Tel. 069/755-10551

Leiteri Einsatz u. Organisation: Herr Kremer 
Tel. 069/755-10552

Ermittlungsgruppenleiter: Herr Weiffenbach
Tel. 069/755-10561

Schutzmann vor Ort: Herr Saric
Tel. 069/755-10555

E-Mail: 5.Polizeirevier-SVO.PPFFM@Polizei.Hessen.de

Sprechzeiten des Schutzmanns vor Ort:

Montags 15:00 Uhr - 17:00 Uhr (in geraden Kalenderwochen)

August-Stunz-Zentrum, Röderbergweg 82, 60314 Frankfurt

 

Donnerstags 15:00 Uhr - 17:00 Uhr (in ungeraden Kalenderwochen)

Rhöncafe - Frankfurter Verband, Rhönstr. 89, 60314 Frankfurt am Main

(An Feiertagen verschiebt sich der betreffende Termin jeweils um eine Woche)

 


Aufgaben

Fläche: 5,83 qkm

Einwohner: 34.000

Geographische Lage:

5.Polizeirevier

Der Zuständigkeitsbereich des 5. Polizeireviers umfasst die Stadteile Ostend und Bornheim-Ost. Die südliche Reviergrenze bildet der Main, in Richtung Westen endet der Zuständigkeitsbereich an der Obermain- / Friedberger Anlage, während im Norden der Sandweg und die Arnsburger Straße den Bereich begrenzen. In Richtung Ostend endet der Revierbereich schließlich in Höhe der Einmündung Hanauer Landstraße/ Dieselstraße.

Das 5. Polizeirevier befindet sich in einem Bürokomplex, der sich zwischen der Hanauer Landstraße und der Ferdinand-Happ-Straße über drei Gebäudeblöcke erstreckt. Es ist im Gebäuderiegel „Ferdinand-Happ-Straße 32“ integriert.

Mit Bezug der neuen Liegenschaft im Oktober 2003 rückte das 5. Revier mehr in die Mitte des Zuständigkeitsbereichs.

 

Struktur des Revierbereichs, Besonderheiten und Schwerpunkte:

Der Revierbereich zählt in seiner Vielfalt zu den interessantesten und abwechslungsreichsten Gebieten im Südosten von Frankfurt.

In dem von einer hohen Verkehrsdichte geprägten Bereich finden sich neben dicht aneinander gedrängten  Wohn-, Industrie-, Gewerbegebiete auch zahlreiche Freizeit- und Erholungmöglichkeiten.

Die Wohnbevölkerung in den Stadtteilen „Ostend“ sowie in dem vom 5. Revier zu betreuenden Teil von „Bornheim“ ist bunt gemischt. Hier wohnen und leben Akademiker neben Industriearbeitern, Immigranten aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern neben alteingesessenen Bürgerinnen und Bürgern. Rund um den Parlamentsplatz trifft man dagegen auf eine meist bürgerliche Bevölkerung.

Im Stadtteil Bornheim wohnen traditionell fast ausschließlich Arbeiterfamilien.  In den vergangenen Jahren hat sich allerdings durch die Erschließung neuer Wohngebiete und städtebaulicher Wohnbausanierung auch hier ein enormer Strukturwandel vollzogen. Damit sind im Revierbereich viele Eigentums- oder Mietwohnungen für gehobene Ansprüche entstanden, die mitunter den finanziellen Rahmen eines Normalverdieners sprengen. Dieser Trend hält nach wie vor unvermindert an und wird den Stadteilen Ostend und Bornheim-Ost zukünftig ein völlig anderes Bild verleihen.

Die im Herbst 2014 bezogenen zwei Hochhaustürme  der Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Logistikzentrum und der denkmalgeschützten ehemaligen Großmarkthalle sind Garanten für die anhaltend boomenden Veränderungen. Die Planungen der Stadt Frankfurt, den südlich und östlich des EZB-Geländes am Mainufer gelegenen Grüngürtel zum Wohnen, Erholen und zur Freizeitgestaltung noch weiter auszubauen, tragen ebenso zu einer weiteren Erhöhung der Attraktivität des Frankfurter Ostends bei. Der rund 5.500 qm große und in unmittelbarer Nähe zur EZB gelegene „Hafenpark“ mit seinen Skaterbahnen, Basketball- und Fußballfeldern, der seit seiner Eröffnung im Dezember 2012  großen Zuspruch erfährt, ist dafür ein guter Beleg.

Weitere Erholungsräume sind der Zoo mit seinen jährlich etwa 2 Mio. Besuchern, das „Zoo-Gesellschaftshaus“ (Palais im Zoo) mit seinen kulturellen und politischen Veranstaltungen und integriertem Theaterbetrieb sowie der größte Teil des Ostparks mit seinen Freizeitangeboten. Ein kleiner Teil  am Rande des Ostparks dient als „Übernachtungsstätte“ für Obdachlose mit rund 160 Schlafmöglichkeiten.

Die „Party-Meile“ entlang der Hanauer Landstraße mit ihren Diskotheken, Bars und Lokalen macht den Revierbereich auch als Treffpunkt für junge Menschen und das Szenepublikum aus der gesamten Region attraktiv.  

Im „reinen“ Industriegebiet des Revierbereichs hingegen findet man eine hohe Anzahl von Betrieben mit Gefahrgutverarbeitung, die sich insbesondere im Bereich des Öl- und Unterhafens angesiedelt haben. Hier werden brennbare Stoffe, Chemikalien, medizinische Produkte und dergleichen umgeschlagen bzw. gelagert. Entlang der Hanauer Landstraße haben sich zwischenzeitlich fast alle namhaften Kraftfahrzeughersteller der Welt angesiedelt und locken mit ihren modernen Ausstellungs- und Verkaufsflächen Kundschaft aus dem gesamten Bundesgebiet an.

Im Gesamtblick betreuen die Beamtinnen und Beamten des 5. Polizeireviers damit den derzeit wohl am stärksten prosperierenden Bereich der Stadt Frankfurt.


Natürlich ist die Polizei auch sonst rund um die Uhr über den

Notruf 110

oder die oben genannte Amtsleitung des
5. Polizeirevieres zu erreichen.


Zuständigkeitsbereich 5. Polizeirevier

5. Polizeirevier
© Stadt Frankfurt am Main

Zur Vergrößerung bitte auf die Karte klicken !
(PDF, 1 MB)

 


© Stadt Frankfurt am Main