Schichtwechsel - Der Blaulichtzirkel
Am Samstag den 27. Juni 2020 öffnete das Polizeipräsidium Westhessen seine Tore und erhielt tatkräftige Unterstützung durch motivierte junge Menschen, die sich für den Polizeiberuf interessieren.
In einem Schichtsystem, bestehend aus einer Früh- und einer Spätschicht, konnten die Kolleginnen und Kollegen des Blauchlichtzirkels, insgesamt 62 Interessentinnen und Interessenten das Berufsbild Polizei näherbringen.
Interessentinnen und Interessenten beim "Schichtwechsel"
Pünktlich um 10:00 Uhr trafen die Teilnehmenden der Frühschicht am Tor zum Hubschrauberlandeplatz ein und wurden, zur Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften, in vier „Dienstgruppen“ aufgeteilt.
Begrüßung durch Polizeivizepräsidentin Roswitha Briel
Eine gemeinsame Begrüßung durch Polizeivizepräsidentin Roswitha Briel läutete die Frühschicht ein, die im Anschluss in Form eines Blaulichtzirkels begann.
Kennenlernen des Diensthundes
An insgesamt vier Stationen konnten die Teilnehmenden unter anderem die Arbeit der Diensthundführerinnen und -führer sowie der Kriminal- und Bereitschaftspolizei kennenlernen und sich bei der Einstellungsberatung über das Eignungsauswahlverfahren und das Studium informieren.
Hierbei zeigten Hund und Mensch das gemeinsame Agieren bei der Suche nach Rauschgift und demonstrierten in einem kurzen Szenario die Stoßkorbarbeit eines Schutzhundes. Eindrücke die man sonst nur aus dem Fernsehen kennt, konnten an diesem Tag live miterlebt werden und führten zu vielen Fragen, die durch die Diensthundführerinnen und Führer spannend und anschaulich beantwortet und erklärt wurden.
Die Bereitschaftspolizei reiste mit einem Truppfahrzeug an und wurde durch einen „Kollegen“ in Körperschutzausstattung begleitet. Die Besucherinnen und Besucher erfuhren an dieser Station wie der Alltag der Bereitschaftspolizei aussieht, welche Aufgaben in diesem Bereich übernommen werden und welche Erfahrungen die Kolleginnen bereits gemacht haben. Die spannenden Erzählungen und Geschichten warfen auch an dieser Station eine Menge Fragen auf, die ausführlich und offen beantwortet wurden.
Spurensicherung mit der Kriminalpolizei
Einen anschaulichen Tatort mit viel Liebe zum Detail weckte das Interesse an der Station der Kriminalpolizei. Die Teilnehmenden des Blaulichtzirkels erfuhren hierbei, wie die Kripo bei ihren Ermittlungen vorgeht, welche Maßnahmen getroffen werden und welche Spuren ein Täter hinterlassen kann. Zudem gab es eine kleine Stoffkunde im Bereich der Rauschgiftkriminalität und das Team des Erkennungsdienstes machte unsichtbare Spuren sichtbar.
Die Station der Einstellungsberatung informierte im Rahmen eines Vortrages über die Vielfalt des Polizeiberufes und das abwechslungsreiche Studium. Außerdem gab es hilfreiche Tipps zur Bewerbung und Vorbereitung auf das Eignungsauswahlverfahren.
Die Drohne der Wachpolizei
Unterschiedlichste Einblicke in die Bereiche der Polizeiarbeit fanden auf dem Hubschrauberlandeplatz einen gemeinsamen Abschluss. Mit ausreichend Abstand konnten die Besucherinnen und Besucher des Blaulichtzirkels die Drohne der Wachpolizei beobachten, sich den Gefangenentransporter anschauen und im Streifen-Vito schon einmal probesitzen.
Mit reichlich neuen Eindrücken verabschiedeten sich die Teilnehmenden der Frühschicht und machten Platz für 31 weitere Interessentinnen und Interessenten der Spätschicht, für die der Blaulichtzirkel am Nachmittag erneut begann.
Das Team der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Westhessen
Das Team der Einstellungsberatung bedankt sich bei allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für ihre tatkräftige Unterstützung, sowie kreative Umsetzung der Stationen und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen im Rahmen der Nachwuchswerbung.
Diese und weitere Bilder zur größeren Ansicht: