Die Jugendverkehrsschulen im Lahn-Dill Kreis
Verkehrserziehung im Rahmen der Jugendverkehrsschulen
Im Lahn-Dill Kreis werden zurzeit vier mobile Jugendverkehrsschulen in
Dillenburg (mittlerer und nördlicher LAHN- DILL-KREIS)
Tel.: 02771-907-521 oder 522
Ehringshausen (mittlerer und südlicher LAHN- DILL-KREIS - folgt
Tel.: 02771 - 907 547/548
Wetzlar 1 (Stadt Wetzlar u. westlicher LAHN- DILL-KREIS - folgt
Tel.: 02771 - 907 547/548
Wetzlar 2 (nördlicher und östlicher Teil der Stadt Wetzlar - folgt
unterhalten.
Hauptaufgabe der jeweils zwei speziell ausgebildeten Beamten in einer Jugendverkehrsschule (JVS) ist die Radfahrausbildung, die mit Kindern der vierten Klasse der Grundschulen durchgeführt wird.
Foto rechts: Gespräch eines Verkehrserziehers mit dem Schülern auf dem Übungsplatz
Darüber hinaus werden Kinder im Vorschulalter (Kindergarten) betreut und auf z. B. die Schulwege und richtiges Verhalten im Straßenverkehr vorbereitet.
Weitere Schwerpunkte liegen auf der Ausbildung von Schülerlotsen, der Schulwegüberwachung, der Seniorenbetreuung, der Besuch von Elternabenden in Schule und Kindergarten und in der Kontrolle von Fahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr oder Anlaßbezogen bei z.B. Landesaktionstagen.
Des Weiteren sind die Verkehrserzieher Ansprechpartner der Schulen und geben hier gewonnene Informationen (z.B. Schulwegproblematiken in Bezug auf bauliche Veränderungen wie Drängelgitter etc. in Zusammenarbeit mit den Verkehrssachbearbeitern, Kriminalität an Schulen in Zusammenarbeit mit den Jugendsachbearbeitern der zuständigen Station oder Polizeidirektion) entsprechend weiter. Durch die ständigen Kontakte der Kollegen mit dem sog. Lehrkörper sind hier oftmals Informationen zu erlangen, die weit über den geregelten Informationsaustausch hinausgehen.
Die Arbeit der JVS ist an den Ergebnissen der Verkehrssachbearbeitung und Unfallforschung ausgerichtet und diese wiederum nehmen Einfluss auf die Inhalte der Übungseinheiten, der Unterrichtsgestaltung und der Öffentlichkeitsarbeit.
Die Beamten der JVS stehen in ständigem Kontakt mit den Schulamt des Landkreises und anderen Behörden/Vereinen, die sich mit der Sicherheit und der Ausbildung unserer Kinder beschäftigen.