Ändere-Dein-Passwort-Tag / „Change-your-Password-Day“
Jedes Jahr am 01. Februar wird mit dem „Change-your-Password-Day“ darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig sichere Passwörter sind und was dabei zu beachten ist. Auch wir als Polizei möchten hier Ihre Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit Passwörtern lenken und einige Tipps geben.
Der regelmäßige Wechsel des Passwortes, ist eine Grundvoraussetzung den Zugang zu ihrem System sicher zu halten.
Symbolfoto: „Ändere-Dein-Passwort-Tag / „Change-your-Password-Day“
Aber auch bei der Erstellung des Passwortes selbst, sollten einige Hinweise beachtet werden.
Diese sind z.B.:
- Je länger desto besser, mind. acht Zeichen; Polizei-Beratung empfiehlt mind. zwölf Zeichen.
- Nutzung der verfügbaren Zeichen, sprich Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen.
- Keine Wörter, die im Wörterbuch zu finden sind, sondern vielmehr vermeintlich zufällig zusammengesetzte Folge von Zeichen und Ziffern.
- Einfache Ziffern am Ende des Passwortes anzuhängen oder eines der üblichen Sonderzeichen $ ! ? # am Anfang oder Ende eines ansonsten simplen Passwortes zu ergänzen, ist nicht empfehlenswert.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.bsi-fuer-buerger.de.
Die Wichtigkeit des „Change-your-Password-Day“ erkennt man auch an der Erhebung des HPI (Hasso-Plattner-Institut), welche erkennen lässt, dass die Top 20 der Passwörter in Deutschland leider nicht die gebotenen Sicherheitsstandards erkennen lassen.
Die 20 beliebtesten Passwörter in Deutschland werden wie folgt benannt:
1. 123456 | 11. dragon |
2. 123456789 |
12. iloveyou |
3. 12345678 | 13. password1 |
4. 1234567 | 14. monkey |
5. password | 15. qwertz123 |
6. 111111 | 16. target123 |
7. 1234567890 | 17. tinkle |
8. 123123 | 18. qwertz |
9. 000000 | 19. 1q2w3e4r |
10. abc123 | 20. 222222 |
In Zeiten, in denen sich mit sogenannten Brute-Force-Angriffen beschäftigt wird, kann sich jeder anhand der folgenden Gleichung die Sicherheit seines Passwortes vor Augen führen:
Anzahl der möglichen Zeichenanzahl - 'Kennwortlänge'
Beispiel 1
Geheim (1 Groß- + 5 Kleinbuchstaben) sprich 52 mögliche Zeichen (Alphabet groß und klein) hoch 6, da sechs Zeichen: 526 = 19.770.609.664 Möglichkeiten. Diese werden mit einem Schlüssel von ca. 2 Milliarden Kombinationen pro Sekunde geprüft. Damit wären innerhalb von ca. 10 Sekunden alle Kombinationen geprüft und das Passwort entschlüsselt.
Beispiel 2
Nun die Erhöhung auf 94 mögliche Zeichen (Groß-, Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen) und die Erhöhung auf neun Zeichen im Passwort: 949 = 572.994.802.228.616.704 Möglichkeiten, was umgerechnet eine Zeit von ca. 9,1 Jahren ergibt.
So ist erkennbar, dass je länger ein Passwort und je mehr Kombinationen möglich sind, desto schwieriger, weil längere Dauer, ist es das Passwort zu knacken!
Wir möchten Sie daher gerne einladen Ihr Passwort zu ändern und zukünftig mehr Sicherheit in Ihr Passwort einzubauen. Weitere Tipps finden Sie auch in dem Flyer des BSI - Bundesamt für Informationstechnik: www.bsi-fuer-buerger.de - siehe Link: Passwörter.
Quelle: Ulrich Kaiser, Cybercrime-Ansprechpartner Mittelhessen
Weitere Informationen finden Sie hier unter Prävention > Sicherheit im Internet: Sichere Passwörter im Internet
oder unter www.polizei-beratung.de >
Sichere Passwörter verwenden