50 Jahre Hessische Bereitschaftspolizei
Eine Zeitspanne von fünfzig Jahren hat für unser Dasein erhebliche Bedeutung. Fünf Jahrzehnte umfassen in etwa zwei Drittel der durchschnittlichen Lebenserwartung, für die meisten schon zwei Generationsalter und damit mehr als ein Arbeitsleben. Deshalb werden Halbjahrhundert-Jubiläen privat gerne golden gefeiert, in Wirtschaftsunternehmen oft feierlich vergoldet und im Öffentlichen Dienst durch Festakt und Festschrift gebührend beachtet. Runde Jahrestage sind regelmäßig triftiger Grund, Beginn und Entwicklung zu würdigen, das Erreichte zu werten und ggf. eine Prognose zu wagen. Fünfzig Jahre Werden, Wirken und Wandel der Hessischen Bereitschaftspolizei reflektieren, davon zehn nach der aktiven Dienstzeit, läßt Vergangenheit aufleben, das aus der Distanz registrierte überprüfen und das Wesentliche überdenken.
Rückblick auf 50 Jahre Hessische Bereitschaftspolizei von 1951 bis 2001
Zum Autor:
LPD a.D. Gerhard Kastl, Jahrgang 1931,1954 Anwärter im PAL 13, Streifenbeamter der PVB Butzbach, Musiker im HPO, 1962 Zugführer, ab 1963 Sachgebietsleiter EO und P der Direktion der HBP, stellvertretender Abteilungsleiter in Hanau und Mainz-Kastel, 1972- 1991 Vertreter bei fünf Direktoren der HBP
Zum oberen Bild: Die Aufnahme der Mudra-Kaserne stammt aus dem Jahre 1920