Die Autorisierte und die Koordinierende Stelle

Garanten für die Sicherstellung des Digitalfunks

Autorisierte Stelle Hessen (AS)

Die Autorisierte Stelle gehört organisatorisch dem Hessischen Polizeipräsidium für Technik (HPT) in Wiesbaden an. Sie ist dort eine von vier Abteilungen und ist deshalb auch unter der Bezeichnung „Abteilung 4 – BOS-Funk Hessen“ bekannt. Sie übernimmt, in Abstimmung mit dem Bund sowie den anderen Ländern, operative Aufgaben und ist für den taktischen Betrieb des TETRA-Digitalfunks verantwortlich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autorisierten Stelle Hessen sind für die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des BOS-Funks sowie die Betreuung der zahlreichen Nutzerinnen und Nutzer von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten zuständig. Neben Polizeivollzugsbeamtinnen/ Polizeivollzugsbeamten versehen dort ebenso Verwaltungsbeamtinnen/Verwaltungsbeamten, technische Beamtinnen/Beamten sowie Verwaltungs- und Fachangestellte verschiedener Fachrichtungen (z. B. Ingenieurinnen/Ingenieuren, Nachrichtentechnikerinnen/Nachrichtentechnikern oder Informatikerinnen/Informatiker) ihren Dienst.

Neben der Freifeldversorgung sowie der digitalen Alarmierung ist die Autorisierte Stelle auch für die Objektfunkversorgung, insbesondere der sogenannten kritischen Infrastruktur (u. a. Flughafen Rhein-Main, Fußballstadien, Tunnelanlagen, Krankenhäuser, Schulen) zuständig. Mit Unterstützung aller Beteiligten, vorrangig auch den Brandschutzdienststellen der Kreise und Städte, werden die analogen Bestandsanlagen in Hessen sukzessive auf digitale Funkversorgung umgestellt. Hinzu kommen weitere TETRA-Objektfunkanlagen, die im Zuge von Neubauprojekten installiert werden oder sich in der Realisierung befinden.

Unter dem Motto „Digitalfunk Hessen – Wir verbinden!“ ist die Autorisierte Stelle im Hessischen Polizeipräsidium für Technik Ihnen ein verlässlicher Dienstleister im BOS-Funk.

 

Abbildung von Krankenwagen, Feuerwehr und Polizei auf einem Parkplatz im Halbkreis
BOS-Funk Hessen

 

Koordinierende Stelle Hessen (KS)

Die Koordinierende Stelle Hessen gehört organisatorisch dem Landespolizeipräsidium im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport an. Sie ist als übergeordnete Stelle mit BOS-übergreifenden Kompetenzen zur strategischen Interessenvertretung eingerichtet und nimmt somit grundsätzliche sowie strategische Aufgaben wahr. In diesem Zusammenhang ist sie – in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)sowie den Koordinierenden Stellen der anderen Länder und des Bundes für die Gremienarbeit zuständig.

Als zentrale Anlaufstelle für sämtliche strategische Belange handelt sie im Interesse aller BOS in ihrem Verantwortungsbereich. Im Regelbetrieb bündelt sie daher alle eingehenden Erkenntnisse und Anforderungen ihrer BOS, stimmt diese mit Bund und Ländern ab und leitet sie in koordinierender und harmonisierender Weise an die Entscheidungsgremien (z. B. der BDBOS) weiter. Zudem zählt die Vorbereitung der Sitzungen des Verwaltungsrats der BDBOS zu ihren Aufgaben.

 

Weitere Themen

Digitalfunk

Hier finden Sie Informationen rund um den Digitalfunk der hessischen Polizei

Erst der Ernstfall, dann der Startschuss

Inbetriebnahme von Basisstation für Digitalfunk

Staatssekretär Dr. Stefan Heck nimmt Basisstation im mittelhessischen Rauschenberg in Betrieb. Mit großem Vorlauf war die Inbetriebnahme auf dem Sosenberg im mittelhessischen Rauschenberg (Kreis Marburg-Biedenkopf) vorbereitet worden.

Grußwort des Vizepräsidenten Michael Stork

In der Behörde wird nicht nur die Digitalfunkversorgung für polizeiliche Einsatzkräfte sichergestellt, sondern auch die Alarmierung der nicht-polizeilichen Einsatzkräfte der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

Mobile Basisstation im TETRA-Digitalfunknetz

Einsatz der Satellitentechnik

Nachdem die leitungsgebundene Funkzellenerweiterung mittels einer mobilen Basisstation bereits bei diversen Einsatzlagen erfolgreich praktiziert wurde, kam nun auch die satellitengestützte Anbindungsvariante erstmalig in Hessen zum Einsatz.

Feinjustierung des Digitalfunknetzes schreitet voran

Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, nahm gemeinsam mit Vertretern von Polizei und Rettungsdiensten eine neue Basisstation am Kloster Eberbach in Eltville am Rhein in Betrieb.

Infrastruktur Funk- und Festnetzplanung

Von den bundesweit über 4.750 Basisstationen des BOS-Digitalfunks standen im Januar 2021 über 465 in Hessen. Weitere Basisstationen sind bereits in Planung und werden sukzessive errichtet.

Basisstation auf der Messe Frankfurt

Die Messe Frankfurt, Handelsplatz mit über zwölf Hallen und einer der größten Sonderbauten, modernisiert ihr Behördenfunknetz. So konnte Ende April 2019 die speziell für die Inhouse-Versorgung neu errichtete TETRA-Basisstation an das Netz gehen.

Orkantief trennt 20 Basisstationen vom Stromnetz

Funkversorgung blieb gewährleistet

Das Orkantief Friederike ist über große Teile Hessens hinweggezogen und hat dabei erhebliche Schäden angerichtet. Umgefallene Bäume blockierten etliche Straßen, verursachten Stromausfälle und brachten sogar den Bahnverkehr zum Erliegen.

Pager

Abschluss eines Anschlussrahmenvertrages

Im Rahmen der Planungen war die Frage zu klären, welche Technik für die Alarmierung zum Einsatz kommen soll, wenn die analogen Gleichwellenfunknetze und Relaisstellen sowie die über viele Jahrzehnte etablierte Fünftonalarmierung wegfällt.