Endlich - die digitale Verkehrsunfallaufnahme-App kommt

Mehr Zeit für den Streifendienst

Logo des INNOVATON HUB 110 der Polizei HessenEs gibt nicht viele Vorgänge, die sooft im Polizeialltag Einzug halten wie Verkehrsunfallaufnahmen. Um den Kolleginnen und Kollegen diese Arbeit zu erleichtern, haben die Entwicklerinnen und Entwickler vom INNOVATION HUB 110 des Hessischen Polizeipräsidiums für Technik eine Verkehrsunfallaufnahme-App entwickelt. Damit ist die Aufnahme von Verkehrsunfällen ab jetzt digital und direkt am Unfallort möglich. Die Streife spart somit Zeit und kann rasch wieder im Einsatz für die Sicherheit der Menschen unterwegs sein. Letztendlich wird dies zu einer erhöhten Polizeipräsenz auf den Straßen und Plätzen führen, so dass Kriminalität noch erfolgreicher bekämpft werden kann.

 

Durch die neue App wird sich der Verwaltungsaufwand im Dienstalltag bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen deutlich reduzieren.
Durch die neue App wird sich der Verwaltungsaufwand im Dienstalltag bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen deutlich reduzieren.

 

Automatische Datenübertragung

Mit der App lassen sich alle notwendigen Daten direkt am Unfallort mobil erfassen. Neben der Spracheingabe der Daten, ist die Erfassung auch per Scan oder manueller schriftlicher Eingabe möglich. Unfallorte können direkt auf der Karte lokalisiert und im System übernommen werden. Die gegenseitige Berechtigung am Vorgang mittels QR-Code bietet den Streifenteams außerdem die Möglichkeit, die Daten aller Unfallbeteiligten parallel zu erheben. Im Anschluss an die Verkehrsunfallaufnahme überträgt die App die Daten direkt an das polizeiliche Vorgangsbearbeitungssystem, sodass keine Neueingabe auf den Revieren mehr erforderlich ist.

 

Scan der Versicherungsdaten per QR-Code

Sachschadensunfälle können bereits mit Hilfe der ersten App-Version vollständig mobil aufgenommen und Fotos der Unfallsituation oder der Schäden gefertigt werden. Bisher musste für Unfallfotografien eine extra Kamera genutzt, die Unfalldaten händisch aufgeschrieben und später abgetippt werden. Diese Schritte sind mit der App überflüssig. Eine Erleichterung bietet die App auch den Unfallbeteiligten. Alle versicherungsrelevanten Daten können durch das Scannen eines QR-Codes zur Verfügung gestellt werden.

Derzeit befindet sich die App in der Pilotierung auf dem 13. Polizeirevier in Frankfurt am Main und bei der Polizeistation Bad Schwallbach. Mit dem Feedback dieser Pilotdienststellen sowie deren Testergebnissen wird die App kontinuierlich weiterentwickelt.

 

Weitere Themen

Fahrzeuge für die Autobahnpolizei: BMW 530d xDrive Touring

Der Alltag auf den Bundesautobahnen stellt hohe Anforderungen. Die Grundvoraussetzungen sind: hohe Leistungsfähigkeit, Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und Kurvenfahrten, aktiver und passiver Sicherheit, ein ergonomischer Innenraum.

Elektrofahrzeuge an die hessische Polizei übergeben

Elektromobilität

Hessens Polizei ist künftig auch mit Elektroantrieb unterwegs. Der hessische Innenminister Peter Beuth und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir haben heute auf dem Schlossplatz 25 neue Elektrofahrzeuge offiziell an die hessische Polizei übergeben.

Modernisierung des Schießstandes in Lorch

Am Freitag, dem 26. Oktober 2018, lud das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) zu einer Begehung der Schießstätte in Lorch ein, um den aktuellen Fortschritt der Modernisierung auf der Anlage vorzustellen.

Pager

Abschluss eines Anschlussrahmenvertrages

Im Rahmen der Planungen war die Frage zu klären, welche Technik für die Alarmierung zum Einsatz kommen soll, wenn die analogen Gleichwellenfunknetze und Relaisstellen sowie die über viele Jahrzehnte etablierte Fünftonalarmierung wegfällt.

Infrastruktur Funk- und Festnetzplanung

Von den bundesweit über 4.750 Basisstationen des BOS-Digitalfunks standen im Januar 2021 über 465 in Hessen. Weitere Basisstationen sind bereits in Planung und werden sukzessive errichtet.

Orkantief trennt 20 Basisstationen vom Stromnetz

Funkversorgung blieb gewährleistet

Das Orkantief Friederike ist über große Teile Hessens hinweggezogen und hat dabei erhebliche Schäden angerichtet. Umgefallene Bäume blockierten etliche Straßen, verursachten Stromausfälle und brachten sogar den Bahnverkehr zum Erliegen.