Die Aufgaben der Schutzpolizei
Für die Bürgerinnen und Bürger hat die Schutzpolizei den sichtbarsten "Auftritt". Schon an den Fahrzeugen und an den Uniformen ist sie zu erkennen. Als "Polizei - dein Freund und Helfer" bietet sie "rund um die Uhr" Schutz und Sicherheit für alle. Sie ist ein vertrauensvoller Ansprechpartner.
Bei der Schutzpolizei ist kein Tag wie der andere. Unvorhergesehene Ereignisse sind an der Tagesordnung und das vielfältige Aufgabengebiet stellt sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Von den Schutzpolizistinnen und -polizisten werden "Allroundqualitäten" abverlangt. Von dem verständigen "Pädagogen" bei der Verkehrserziehung in der Grundschule über die Hilfe bei vielfältigen Konflikten bis zur Bewältigung schwerer Straftaten reicht ihr Aufgabengebiet.
Wenn unter "Polizeinotruf 110" die Polizei gebraucht wird (ob nun bei Verkehrsunfällen, Streitigkeiten, Einbrüchen, Überfällen, Mord etc.), ist die Schutzpolizei zuerst vor Ort.
Die Beamtinnen und Beamten sind daher besonders gefordert und natürlich auch besonders geschult. Sie müssen die unterschiedlichsten Situationen erfassen, schnell reagieren, sofort die richtigen Entscheidungen treffen und alle weiteren notwendigen Maßnahmen veranlassen und koordinieren.
Bei der Schutzpolizei geht es aber nicht nur um die Aufklärung von Straftaten. Die "beste" Straftat ist die, welche erst gar nicht begangen wird. Daher kommt dem Thema "Prävention" bei der Schutzpolizei eine große Bedeutung zu.
Im Interesse der Bürgerinnen und Bürger ergeben sich die Prioritäten für die Schutzpolizei für folgende Aufgaben:
- Prävention durch ständige Streifen, ob nun zu Fuß, mit Fahrrädern, in Funkstreifenwagen oder dem Einsatz von Hubschraubern
- Regelung und Überwachung des Straßenverkehrs, Aufnahme von Verkehrsunfällen
- Aufklärung von Straftaten
- Vernehmung von Beschuldigten, Geschädigten und Zeugen
- Schutz von Großveranstaltungen und Demonstrationen aller Art.
Die Beamtinnen und Beamten der Schutzpolizei sind immer bereit, mit Engagement und "Fingerspitzengefühl" Möglichkeiten zu finden, um bei Problemen nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger zu suchen. Dies gilt gleichermaßen im alltäglichen Dienst sowie auch beim Einsatz von besonderen größeren Lagen (z. B. Versammlungen oder Veranstaltungen aller Art).