Die Polizeifliegerstaffel Hessen

Hessisches Bereitschaftpolizeipräsidium

 

Der Hangar und das Dienststellengebäude der Polizeifliegerstaffel Hessen in Egelsbach

Schnelligkeit, Beweglichkeit, Verkehrsunabhängigkeit sowie optimale Transportmöglichkeiten am Tag und in der Nacht sind die Kennzeichen eines Polizeihubschraubers.

Die fliegenden Polizisten des Landes Hessen unterstützen die Polizeidienststellen in vielfältiger Art und Weise.
Grundlage für ihren Einsatz sind in Hessen die "Richtlinien für den Einsatz von Hubschraubern der hessischen Polizei" oder einfacher ausgedrückt:

"Die Polizeifliegerstaffel unterstützt die Vollzugspolizei bei der Durchführung ihrer Aufgaben".

 

Seit Einführung der Eurocopter 145 werden den Besatzungen beste Bedingungen für operative Einsatzflüge bei Tag und Nacht geboten. Diese nutzen sie, um unter Verwendung modernster Technik, den Dienststellen am Boden ein Höchstmass an Unterstützung zukommen zu lassen.

Einsatzschwerpunkte für die Polizeihubschrauberstaffel liegen vor allem in folgenden Bereichen:

  •  Such- und Fahndungsmaßnahmen
  •  Luftbildaufnahmen und Dokumentationen
  •  TV-Übertragungen/-aufzeichnungen zur Bewältigung und Dokumentation polizeilicher Maßnahmen
  •  Schutzmaßnahmen
  •  Umweltschutzmaßnahmen
  •  Transporte
  •  Rettungs- und Bergeeinsätze
  •  Werkstatt-/Trainings- und Checkflüge
  •  Verkehrsflüge (in besonderen Einsatzlagen)

Die Einsatzmöglichkeiten des polizeilichen Aufklärungsflugzeugs

Die P68 Observer 2

Mit dem Aufklärungsflugzeug VulcanAir P 68 Observer 2 verfügt die hessische Polizei über ein Einsatzmittel, das mittels Wärmebildkamera, digitaler Bildübertragung  und besonders langer Flugdauer eine optimale Ergänzung zu den Hubschraubern darstellt.

Einsatzschwerpunkte für das Flugzeug liegen vor allem in folgenden Bereichen:

  • Gewässerüberwachungs- und Umweltschutzflüge
  • Aufklärung und Bildübertragung bei Schadens- und Katastrophenlagen
  • Bildübertragung bei Großveranstaltungen
  • Flächendeckende Verkehrsaufklärung der Bundesautobahnen
  • Luftgestütztes TV-Relais
  • Lufttransport von Material und Personal über weite Strecken
  • Luftraumschutz

Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben,  wenden Sie sich bitte an das

Hessische Bereitschaftspolizeipräsidium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz - Kastel

Telefon Tel.: 06134 - 602 6220
EMail-Symbol E-Mail: pressestelle.hbpp@polizei.hessen.de