Die Aufgaben der Kriminalpolizei

14.06.2021

Mit dem Begriff "Polizei" assoziieren die meisten Menschen uniformierte Beamte, die vielerorts auf Straßen und Plätzen präsent sind. Sie stellen direkte Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger dar, die Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen suchen.

Handelt es sich dabei um Verletzungen des Strafrechts, entscheiden Schwere und Intensität, ob die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zum Einsatz kommen. Dabei geht es nicht nur um Mord und Totschlag. Die Kriminalpolizei hat es mit allen Formen der Kriminalität zu tun. Sie ermittelt bei Rauschgift-, Umwelt-, und Wirtschaftskriminalität sowie bei Diebstählen, Brandstiftung, Sexual-, Staatsschutz-, Fälschungs- und Betrugsdelikten. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch und seine Motive.

Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei werden für ihr jeweiliges Aufgabengebiet fachspezifisch geschult und sind damit auf den zugewiesenen Gebieten "Experten".

Jeder Fall - mögen sich die Umstände auch ähneln - hat seine eigene Geschichte. Für die Beamtinnen und Beamten bedeutet dies, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und neue Lösungswege zu finden. Sie werden in ihrer Ermittlungsarbeit immer wieder gefordert und sammeln täglich neue Erfahrungen.

Polizeibeamte in weißen Spurenschutzanzügen sichern Spuren am Tatort

Der Reiz in der Ermittlungsarbeit liegt in dem Kontrast zwischen technischer Arbeit (z. B. die Spurensicherung am Tatort) und andererseits dem Hineinversetzen in die individuellen Verhaltensweisen der beteiligten Menschen.

Kriminalbeamtinnen und -beamte arbeiten selbständig, aber nicht als "Einzelkämpfer", sondern bilden ein Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie können mit Menschen umgehen und zeigen Ausdauer sowie den nötigen Ehrgeiz, wenn es darum geht, ein gemeinsames Ziel konsequent zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, bilden sie umfassende Thesen, die durch weitere Ermittlungen bestätigt oder verworfen werden.

Genau wie bei der Schutzpolizei geht es aber nicht nur um die Aufklärung von Straftaten. Auch bei der Kriminalpolizei wird dem Thema Vorbeugung eine große Bedeutung beigemessen. 

Drei Polizeibeamtinnen, Rückansicht

 Die Kolleginnen und Kollegen der Schutz- und der Kriminalpolizei arbeiten "Hand in Hand". Ihr beiderseitiges Engagement führt zu Synergieeffekten und bietet Gewähr für die Bürgerinnen und Bürger in Hessen, dass die polizeiliche Arbeit auf einem hohen Standard ausgeführt wird.